Elemente: Erde und Wasser
Balancierende Farben: Purpurrot, Golden
Heilsteine: Granat (Energie, Lebensmut), Opal (Entfaltung, Kommunikation)
Vorbilder: Tim Mälzer, Michael
Chakren: Wurzel ❤ Sakral 🧡
Lerne das Dosha „Kapha“ kennen.
Jedem Dosha werden bestimmte Organe oder Körperteile zugeordnet, von wo aus es seine Aufgaben optimal steuern kann. Wenn du weißt, wo die Quellen deines Doshas sind, kannst du einfacher darauf achten, diese gut zu pflegen und so deine individuellen Stärken ausschöpfen.
Hier findest du Kapha:
Im Kopf, auf der Zunge und der Kehle, im Brustkorb und oberen Magen, in den Gelenken, der Gelenkflüssigkeit und allen weiteren Körperflüssigkeiten (Wasser, Schleim).
Das macht Kapha:
Nährt und schützt Lunge / Herz / Gehirn / Sinnesorgane, unterstützt Verdauung und das Schmecken, Verflüssigung der Nahrung im Mund und Magen, Gelenk-Schmierung.
Jetzt Yoga live erleben bei be yogi!
Die Theorie klingt ja schon sehr interessant. Aber am besten probierst du einfach aus, welcher Yoga-Stil zu dir passt, indem du möglichst viele verschiedene Klassen und Teacher kennenlernst. Bei be yogi kannst du deswegen 14 Tage lang gratis Yoga in Karlsruhe praktizieren.
Deine Konstitution ist wunderbar!
Dein Dosha beeinflusst deine körperliche Konstitution, aber auch deine Geisteshaltung und Gedanken. Und nicht zuletzt kann man auch eine Verbindung sehen zwischen deinem Dosha und deiner Seele, deiner Aura, deiner spirituellen Ausstrahlung. Jedes Dosha hat dabei ganz bestimmte Vorteile – lerne diese für dich zu nutzen.
Körper
Du hast ein unerschütterliches Immunsystem, sodass dich fast (nichts) aus der Bahn wirft.
Geist
Du hast feste Standpunkte, die du vertrittst. Du bist geduldig mit dir selbst und auch mit anderen.
Seele
Auf dich kann man sich verlassen und dein Verhalten ist vorhersehbar. Du bist der Ruhepol jeder Gruppe.
Dein Mantra: Gut Ding will Weile haben.
Eigentlich geht der Spruch sogar noch weiter: „… und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben.“ Er stammt vom Dichter Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und drückt aus, dass nicht nur die Zeit, sondern auch Anstrengungen relevant für den Erfolg sind.
So verwöhnst du Typ „Kapha“
Jede Konstitution hat natürlich auch ein paar Schwächen. Verurteile dich nicht für diese, sondern nimm sie als Teil deiner Persönlichkeit an und kümmere dich gut um dich. Mit diesen Tipps, die du einfach in deinen Alltag integrieren kannst, stärkst du die positiven Seiten.
🤤 Essen und Trinken
Scharfe und herbe Nahrungsmittel und Kräuter sind gut für dich, weil sie deinen Stoffwechsel in Gang bringen. Im Gegensatz dazu stehen salzige Snacks, Süßigkeiten und fettiges (Fast) Food, mit denen du leicht zunimmst. Auf den Konsum von (rotem) Fleisch zu verzichten, fällt schwer, wäre aber gut für deine Gesundheit.
Besonders gut bekommen dir diese Lebensmittel:
- Getreide: Quinoa, Hirse, Buchweizen, Gerste, Hafer, Couscous
- Gemüse: Broccoli, Kohl-Sorten, Sellerie, Karotten, Artischocken, Erbsen, Spargel, Sprossen, Blattgemüse, Paprika, Fenchel, Aubergine, Radieschen, Tomate
- Obst: Äpfel, Beeren, getrocknete Früchte, Birnen, Papaya, Limonen, Pampelmusen, Trauben, Kirschen, Feigen, Aprikosen, Mango, Pfrisich, Kaki, Quitten
- Nüsse: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Erdnüsse, Sesamsamen, Kokosnüsse
- Tierische Produkte: Huhn, Pute
- Hülsenfrüchte: Soja, alle Linsen, Mungbohnen, alle Bohnen, Kichererbsen
- Milchprodukte: Buttermilch, Ziegen- & Schafmilch, Milchalternativen (Quinoa, Amaranth, Mandel)
- Öle: Senföl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Sojaöl, Mandelöl, Maiskeimöl, Ghee (in Maßen)
- Süßungsmittel: Honig, Xylit, alle Sirup (in Maßen)
- Kräuter und Gewürze: Chili, Cayennepfeffer, Pfeffer, Meerrettich, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Nelken, Kardamom, Zimt, Kümmel, Minze, Salbei, Zitronengras, Fenchel, Holunder, Jasmin, Eisenkraut, Kamille, Tamarinde
Mein Zusatztipp: Wenn du dein Gewicht reduzieren willst oder sehr leicht zunimmst, lass einfach das Frühstück weg. Das ist für dich kein Problem.
😴 Schlaf und Ruhe
Du liebst es lange zu schlafen und wenn es möglich ist, schiebst du auch noch ein Schläfchen / einen Powernap nach dem Mittagessen ein. Das klingt verlockend, ist aber nicht unbedingt gesund: nicht umsonst gibt es den Ausdruck „sich müde schlafen“.
Nach 8 Stunden Nachtschlaf solltest du aufstehen. Deine optimalen Schlafenszeiten sind von 22.00 bis 6.00 Uhr. Tagsüber zu schlafen, beeinträchtigt deinen Kreislauf und die Verdauung. Um eine Pause zu machen, gehe lieber ein paar Schritte an der frischen Luft, anstatt dich hinzulegen.
🌀 Tagesroutinen
Du liebst es alles so zu machen „wie schon immer“ – deine Routinen und Wege sind seit Jahren dieselben. Das ist sehr gut, wenn diese deine positiven Seiten fördern. Aber natürlich gibt es auch schädliche oder schlecht-gewordene Routinen und diese gilt es zu identifizieren und abzulegen.
Bleibe offen für Veränderungen und gib neuen Aspekten die Chance, Teil deines Lebens zu werden. So könntest du zum Beispiel einfach immer das Müsli kaufen, das im Angebot ist, anstatt immer dieselbe Marke. Oder du nimmst dir vor, einmal im Monat deine Sonntagsbrötchen bei einem anderen Bäcker zu kaufen.
😎 Leben mit den Jahreszeiten
Nasskaltes Wetter ist für dich sehr unangenehm. Du frierst – vor allem auch an deinen Gliedmaßen – und die Kälte setzt sich in der fest. Achte deswegen immer auf gute Kleidung und wärme dich auf, sobald du kannst. Ziehe dich auf jeden Fall um, wenn du nass geworden bist.
Vor allem im Herbst ist das Wetter hier nicht auf deiner Seite. Nutze die Gelegenheit und fahre zu dieser Zeit noch einmal in den warmen Süden in Urlaub, um so viel Sonnenenergie wie möglich zu speichern. Anregende Massagen können dir in der kalten Jahreszeit helfen.
🏡 Lebensraum
Miste regelmäßig deine Wohnung und deinen Arbeitsplatz aus. Ein erster Schritt kann es sein, alles in den Keller zu räumen, was du aktuell nicht benutzt. Langfristig solltest du dich aber von allen Dingen lösen, die du nicht mehr benutzt. Flohmärkte oder „zu verschenken“-Kisten sind dafür optimal. Immer wieder Platz für Neues zu schaffen, befreit dich und durch eine saubere und aufgeräumte Umgebung werden auch deine Gedanken klarer und freier.
🤯 Geistige Belastung
Wenn du dir eine Meinung gebildet hast, vertrittst du diese mit Nachdruck und es ist schwer, die wieder umzustimmen. Das ist sehr angenehm, weil deine Taten dadurch sehr verlässlich und vorhersehbar sind. Wenn du aber die Meinung der anderen nicht anhörst und von Anfang an neue Ideen ablehnst, verstärkst du die negativen Aspekte von Kapha. Lasse dich von guten Argumenten auch einmal umstimmen.
🎽 Sport und Bewegung
Überwinde deinen „inneren Schweinehund“ und mache regelmäßig Sport. Beim Sport solltest du dich wirklich fordern – vor allem, wenn du einen Beruf hast, der keine körperlichen Anstrengungen erfordert, hole diese in deiner Freizeit nach. Du hast mehr Kraft, als du glaubst!
Damit es dir einfacher fällt am Ball zu bleiben, empfehle ich dir eine Teamsportart auszuwählen oder dich immer mit Freund:innen zu verabreden. Sport in der Gruppe macht mehr Spaß und deine Kolleg:innen können dich motivieren.
Dein Yoga-Stil: Gehmeditation, aktivierende Atemübungen, Sonnengruß und andere wiederkehrende Sequenzen
Wie geht es jetzt weiter?
Niemand sagt, dass das einfach ist. Aber du musst es auch nicht allein schaffen. Bei don’t worry – be yogi helfen wir dir dabei, deine Konstitution in Balance zu bringen. Gemeinsam finden wir Tipps und Tricks, die ganz individuell zu dir passen und zum Beispiel auch auf bestimmte Ernährungsweisen (von glutenfrei über vegan bis halal) und deinen Alltag abgestimmt sind.
Genauso können wir dir helfen, viele Beschwerden zu verbessern. Leidest du zum Beispiel an Wasseransammlungen, ungewollter Gewichtszunahme und häufigen Erkältungen? Das ist ganz typisch für Kapha und wir können das einfach lösen. Melde dich einfach bei mir und wir vereinbaren einen Termin. Ich freue mich auf dich.