Find your Happy: Agiles Coaching in Karlsruhe
Agiles Coaching ist ein interaktiver Prozess, der Einzelpersonen und Teams dabei unterstützt, schneller und flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Dabei werden Methoden und Prinzipien aus dem agilen Projektmanagement (z. B. Scrum, Kanban) mit einem ganzheitlichen Blick auf die individuellen und kollektiven Potenziale verknüpft.
Bei be yogi in Karlsruhe setzen wir verstärkt auf die Theory U von C. Otto Scharmer. In unseren Workshops und Coachings wird das Entwicklungsmodell der Theorie U durch interaktive Formate – etwa in Kleingruppen, Dialogen und Reflexionen – erlebbar. So eröffnen sich neue Perspektiven und Wege, wie Menschen und Organisationen gemeinsam wachsen und innovativ sein können.
Wer profitiert von Agiles Coaching in Karlsruhe?
- Organisationen & Teams: In einer sich rasant verändernden Welt braucht es flexible Arbeitsmethoden, um Projekte erfolgreicher zu gestalten und resilient gegenüber Veränderungen zu sein.
- Führungskräfte: Wer eine moderne, kollaborative Führungsrolle anstrebt, lernt durch agiles Coaching, wie man die Potenziale im Team fördert und wirksam nutzt.
- Einzelpersonen: Auch im beruflichen oder privaten Kontext kann agiles Denken und Handeln helfen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und Lernprozesse zu beschleunigen.
Agiles Coaching in Karlsruhe ist sinnvoll, weil es Menschen in den Mittelpunkt stellt und eine lernende Kultur etabliert. Es ermöglicht strukturelle Veränderungen, aber vor allem auch einen kulturellen Wandel, in dem offener Dialog und Co-Kreation gefördert werden.
Was kann man durch Agiles Coaching erreichen?
- Höhere Innovationskraft: Wenn Teams lernen, offen miteinander zu kommunizieren und rasch auf Feedback zu reagieren, entstehen innovative Lösungen.
- Effizientere Zusammenarbeit: Klare Rollen, iterative Prozesse und kontinuierliche Selbstreflexion schaffen eine produktive Arbeitsumgebung.
- Stärkere Eigenverantwortung: Agiles Coaching in Karlsruhe unterstützt Menschen dabei, Verantwortung für ihre Aufgaben und Ziele zu übernehmen.
- Schnellere Anpassungsfähigkeit: In dynamischen Märkten oder komplexen Projekten wird durch kurze Abstimmungszyklen und Prototyping rascher auf neue Anforderungen reagiert.
- Tiefere Verbindung und Sinnhaftigkeit: Durch den Fokus auf Theory U kommen Teams gemeinsam in einen Prozess, der tieferes Zuhören (Listening) und gemeinsames Kreieren (Co-Creation) fördert – eine Arbeit, die nicht nur auf der Sachebene, sondern auch auf persönlicher Ebene Veränderung ermöglicht.
Wie läuft ein Termin beim Agiles Coaching ab?
In der Regel dauern Coaching-Einheiten in Karlsruhe 60 bis 90 Minuten. Workshops können auch halbtägig oder ganztägig gestaltet sein.
- Vorgespräch und Zielsetzung: Zunächst klären wir gemeinsam, was du bzw. dein Team erreichen möchte: Geht es um eine agile Transformation? Stehen konkrete Projekte im Fokus? Oder geht es um eine Kulturentwicklung?
- Workshop-Format: In Kleingruppen erarbeiten wir mit interaktiven Methoden die Grundlagen des agilen Arbeitens und werfen einen Blick auf die Theory U. In Dialogrunden und Reflexionsphasen können neue Erkenntnisse direkt angewendet werden.
Oder Einzelcoaching: Hier stehen deine individuellen Herausforderungen im Vordergrund. Wir analysieren deine Arbeitsweise und schauen, wie du agilere Denk- und Handlungsmuster etablieren kannst. - Umsetzung im Alltag: Zwischen den Terminen probierst du oder dein Team die erlernten Methoden aus und sammelt erste Erfahrungen. Regelmäßige Retrospektiven helfen, den Prozess zu reflektieren und flexibel anzupassen.
- Abschluss & Ausblick: Wir schauen gemeinsam, wie sich eure Ziele verändert oder konkretisiert haben und entwickeln Strategien für einen langfristig erfolgreichen und agilen Arbeitsstil.
Die Anzahl der Termine hängt stark von den Zielen und der Ausgangssituation ab. Kleinere Teams oder Einzelpersonen kommen oft schon in 3–5 Sitzungen in Karlsruhe zu konkreten Ergebnissen. Bei größeren Organisationen oder umfassenden Transformationsvorhaben kann das Coaching über mehrere Monate laufen.
Abhängig von Gruppengröße, Dauer und Komplexität bewegen sich die Preise meist zwischen 90 und 150 Euro pro Stunde für Einzelcoachings bzw. zwischen 900 und 1.500 Euro (und mehr) pro Workshop-Tag. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, das auf deine bzw. eure Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Come-Together zum Glückscoaching
Beim kostenfreien Erstgespräch haben wir die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu schauen, ob wir eine gute Basis für eine Zusammenarbeit finden.
Wir sprechen über den Ablauf des Coachings, tauschen uns über deine Wünsche & Erwartungen aus und ich gebe einen kurzen Einblick in meinen Coaching-Ansatz. Auch eventuelle Herausforderungen oder Bedenken können wir in diesem Rahmen offen besprechen.
Danach entscheiden wir, ob und wie wir zusammen wachsen möchten.
Welche Methoden kommen beim Agiles Coaching zum Einsatz?
- Theory U: Dieses Modell betrachtet die tiefen Ebenen von Wahrnehmung und Handeln. Mittels Co-Sensing, Presencing und Co-Creation entsteht ein gemeinsamer Lern- und Gestaltungsprozess.
- Agile Praktiken: Wir nutzen Elemente aus Scrum, Kanban und Design Thinking, um iterative Prozesse und kundenorientierte Lösungen zu fördern.
- Reflexions- und Dialogformate: In Kleingruppenarbeit, Brainstorming-Sessions und Reflexionsrunden können Teilnehmende ihre Erfahrungen teilen und kollektive Intelligenz entfalten.
- Visualisierung & Prototyping: Um Ideen schnell greifbar zu machen, setzen wir auf einfache Visualisierungstechniken und Prototypen, die rasches Feedback erlauben.
Warum sollte man Agiles Coaching mit Yoga verbinden?
Bei be yogi in Karlsruhe nehmen wir nicht nur das „Agile Mindset“ in den Blick, sondern auch Körper und Geist. Yoga ist dabei mehr als nur körperliche Bewegung; es ist eine Praxis, die hilft, Achtsamkeit und Fokus zu entwickeln.
- Stressreduktion & mentale Klarheit: In dynamischen Projektsituationen brauchen wir Klarheit und einen ruhigen Geist. Yoga-Techniken wie Atemübungen oder kurze Meditationseinheiten helfen, innere Ruhe zu finden.
- Ganzheitlicher Ansatz: Agiles Coaching zielt darauf ab, Menschen und Prozesse flexibler zu machen. Yoga unterstützt diesen Wandel auf einer tieferen Ebene, indem es Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt.
- Bessere Teamdynamik: Gemeinsame Yoga-Sequenzen können das Gemeinschaftsgefühl stärken und eröffnen wertvolle Erfahrungsräume jenseits des rein Rationalen.
So entsteht ein rundum stimmiger Entwicklungsraum, in dem du oder dein Team Klarheit, Motivation und neue Perspektiven gewinnen – und das auf eine nachhaltig gesunde Art.
Agiles Coaching bei be yogi in Karlsruhe geht weit über klassische Methoden hinaus. Durch den Einfluss von Theory U und die Einbindung von Yoga entsteht ein Lern- und Veränderungsprozess, der die ganze Person berücksichtigt – Körper, Geist und Herz. Das Ergebnis sind mehr Kreativität, eine höhere Anpassungsfähigkeit und eine bessere Zusammenarbeit, sowohl im Job als auch im privaten Umfeld.
Neugierig geworden? Dann kontaktiere uns gerne, um mehr über agiles Coaching in Karlsruhe bei be yogi zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren. Hier findest du alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten! Wir freuen uns darauf, dich und dein Team auf dem Weg zu einer agileren und achtsameren Arbeitsweise zu begleiten!