Die Yoga-Ausbildung bei be yogi in Karlsruhe ist so konzipiert, dass du nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für die Essenz des Yoga erlangst. Das Ausbildungsprogramm ist in mehrere Themenblöcke unterteilt, die dir gemeinsam ein solides Fundament für deinen Weg als Yoga-Lehrender bieten. Im Folgenden findest du einen Überblick über das Themenfeld „Anatomie & Physiologie“ im Rahmen der Yoga-Ausbildung zum Lehrerin für Hatha und Vinyasa (200h).
Was wird vermittelt über Anatomie & Physiologie im Rahmen der Yoga-Ausbildung?
Diese Inhalte sollen dir helfen, ein fundiertes Verständnis von Anatomie und Physiologie zu entwickeln. So kannst du deine Schüler*innen in einer sicheren und gesundheitsorientierten Yoga-Praxis anleiten.
Anatomie: Skelettsystem – Knochen
Ein grundlegendes Verständnis der Knochenstruktur hilft dir als Yoga-Lehrende*r, Asanas anatomisch korrekt anzuleiten und Überlastungen zu vermeiden.
Anatomie: Skelettsystem – Gelenke
Wenn du die Funktion und Grenzen verschiedener Gelenktypen kennst, kannst du deine Schüler*innen sicher durch Bewegungsabläufe führen und die Verletzungsgefahr minimieren.

Anatomie: Skelettsystem – Muskeln
Das Wissen um die Muskulatur ermöglicht es, gezielt Kraft- und Dehnungsübungen in deine Yogastunden einzubauen, um eine ausgewogene Praxis zu fördern.

Anatomie: Skelettsystem – Kontraktion
Wer die Prozesse der Muskelkontraktion versteht, kann in Asanas sowohl die Aktivierung als auch die Entspannung der Muskulatur effektiver anleiten.

Physiologie: Nervensystem
Ein Einblick in das Nervensystem zeigt auf, wie Yoga Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann, was besonders bei Pranayama und Meditation hilfreich ist.
Physiologie: Herz-Kreislauf-, endokrines & Verdauungssystem
Kenntnisse dieser Systeme ermöglichen es dir, Yogaübungen auszuwählen und anzupassen, um Kreislauf und Stoffwechsel positiv zu beeinflussen und hormonelle Balance zu unterstützen.
Physiologie: Atmungssystem
Wer die Funktion der Atmungsorgane versteht, kann Pranayama-Techniken fundiert vermitteln und so Atembewusstsein und innere Ruhe fördern.

Biomechanik: Gelenkbewegung
Verständnis für die Art und Weise, wie sich Gelenke bewegen, erlaubt dir, dynamische und dennoch sichere Übungssequenzen zu gestalten.
Biomechanik: Gelenk-Stabilisierung & sichere Bewegung
Indem du weißt, wie Gelenke stabilisiert werden, kannst du gezielt Übungen anleiten, die die Gelenke schützen und langfristig kräftigen. So führst du deine Schüler*innen präzise durch Asanas.
Biomechanik: Kontraindikationen, Fehlhaltungen, Anpassungen
Wenn du Kontraindikationen und typische Fehlhaltungen erkennst, kannst du deine Yogaklassen individuell gestalten und passende Anpassungen vorschlagen, sodass alle Teilnehmenden gesund üben können.

Wer unterrichtet Anatomie & Physiologie bei der Yoga-Ausbildung?

Hallo, ich bin Ulrike und komme aus Berlin. Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Körperarbeit, einem Feld, das mich von Anfang an fasziniert hat. Mein Wissen und Verständnis dafür habe ich durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen sowie persönliche Erfahrungen – darunter auch einige Sportverletzungen – kontinuierlich erweitert. Gerade diese Herausforderungen haben mir geholfen, noch besser auf die individuellen Bedürfnisse meiner Schüler:innen einzugehen.
Mehrfach zertifizierte Yoga-Ausbildung in Karlsruhe
Nach den neuesten Elevated Standards der AYA & als AZAV Bildungseinrichtung
be yogi ist der erste Yoga-Campus in Karlsruhe, der nach den neuesten Elevated Standards der American Yoga Alliance (AYA) als RYS-200 (Registered Yoga School) zertifiziert ist. Unser Lehrplan folgt diesem gehobenen Standard und macht das be yogi „Ready-to-Teach-Zertifikat“ zu deiner weltweit anerkannten Eintrittskarte in den Yoga-Beruf.
Zusätzlich hat sich be yogi im Oktober 2024 ein Qualitäts-Management nach den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) gegeben, um für dich die hohe Qualität der Bildungsarbeit als zertifizierter Deutscher Bildungsträger für Yoga sicherzustellen.
Unser Dozenten-Team vermittelt anschaulich und zugewandt alle Ausbildungsinhalte in Präsenz und im bewusst kleinen Schüler:innen-Kreis. So kannst du deine Fragen immer direkt stellen, dich aktiv beteiligen und deine Stärken einbringen.
Deine Yoga-Ausbildung in Karlsruhe
Wusstest du, dass jeder 5. Deutsche Yoga praktiziert? Aber es gibt viel zu wenige Teacher! Mit dem AYA-zertifizierten Abschluss bist du sofort dazu bereit, dein Wissen auch mit anderen Yoga-Schüler:innen zu teilen.
Dein Workbook für die Yoga-Ausbildung
Du erhältst zwei Wochen vor dem Start der Ausbildung dein rund 300 Seiten starkes Workbook, das eigens von be yogi entwickelt wurde. Darin steckt alles, was du brauchst, um direkt nach der Yoga-Ausbildung Ready-to-Teach zu sein:
- Alle wichtigen Inhalte der Ausbildung kompakt zusammengefasst. Du musst (kannst aber natürlich) keine anderen Bücher lesen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Wer tiefer eintauchen möchte, findet im Workbook zusätzliche Leseempfehlungen. Die meisten dieser Bücher kannst du bei uns im Studio ausleihen.
- Beispiele, wie sich Theorie in die Praxis umsetzen lässt.
- Zwischenfragen zum Selbsttest über das erworbene Wissen.
- Vorlagen zum individuellen Ausfüllen, z.B. Asana-Karten & Stundenbögen.
- Recherche-Aufgaben zur Vertiefung und Anstöße zur Selbstreflexion.

Das Workbook wurde von deinen Ausbildungs-Leiter*innen geschrieben und ist ein echtes Unikat, das du so nur bei be yogi bekommst. Es wird stetig weiterentwickelt, um aktuelle Erkenntnisse, Trends und optimierte Erklärungen aufzunehmen. Natürlich ist auch der Bereich Anatomie & Physiologie fest darin verankert.
Deine Prüfung im Bereich „Anatomie & Physiologie“
Um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, musst du mehrere Prüfungen ablegen:
- Multiple-Choice-Fragebögen für Anatomie und Yoga-Grundlagen
- Offene Fragen zum freien Schreiben über Philosophie und Ethik
- Gestalten von zwei Yoga-Stunden (Stundenbögen ausfüllen)
- Unterrichten einer Sequenz als Lehrprobe
- Schriftliche Hausaufgaben
- Aktive Beteiligung während der gesamten Ausbildung
Für den Wissensbereich Anatomie & Physiologie ist besonders der Multiple-Choice-Fragebogen relevant, der nach den beiden Unterrichtstagen als Zwischenprüfung stattfindet.
Tipp: Mehr über Anatomie & Physiologie erfahren
Wenn du mehr über Themen wie Anatomie und Sport wissen möchtest, empfehlen wir dir unsere Blogbeiträge, die sich damit auseinandersetzen. Außerdem gibt es eine AYA-zertifizierte Fortbildung (YACEP) mit Ulrike Schablin, bei der du dein Wissen über Anatomie & Physiologie im Yoga noch weiter vertiefen kannst.
Wir freuen uns darauf, dich in der be yogi Ausbildung willkommen zu heißen und dir praxisnahes Anatomie- und Physiologie-Wissen zu vermitteln, damit du deine künftigen Schüler*innen sicher und kompetent begleiten kannst!