oder wie Schiller schon wusste:
Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
Als ich klein war, haben wir viel zusammengespielt. Spiele wie Spiel des Lebens (1971), UNO (1972), Hase & Igel (1979) oder Dame & Mühle haben unsere Familienabende geprägt. Es wurde gelacht, gewonnen, verloren, und gerade ich als „die Kleine“ habe es geliebt, in diesen Runden das Gefühl zu haben, jemand zu sein, der etwas bewirken kann – wenn ich beim „Mensch ärgere dich nicht“ zuerst alle sicher im Ziel hatte und alle mir gratuliert haben … Ohne es damals zu wissen, habe ich in diesen Momenten etwas tief in mir verankert: Die Essenz echten Spielens. Eine Welt des freien Miteinanders, in der Menschen nicht Mittel zum Zweck sind, nicht berechnend agieren, sondern gemeinsam eintauchen in einen Raum voller Offenheit, Möglichkeiten und Kreativität.
Diese Qualität des Spiels ist mehr als nur Zeitvertreib. Sie ist eine Grundhaltung zum Leben. Ein spielerischer Geist setzt sich immer wieder aufs Spiel, wagt es, neue Perspektiven zu entdecken, ohne Angst zu scheitern. Intuitives Denken ist hier der Schlüssel: Wenn wir lernen, unserer inneren Stimme zu vertrauen, anstatt uns in strategischen Überlegungen zu verlieren, öffnen sich ganz neue Wege.
Spielerische Haltung als Schlüssel zur Potenzialentfaltung
Martin Permantier beschreibt in seinem Modell der Haltungen unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen, die unser Leben prägen. Eine spielerische Haltung steht dabei für Offenheit, Vertrauen und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, anstatt sie zu fürchten. Wer mit dem Leben spielt, statt es zu kontrollieren, kann sich immer wieder neu erfinden und Potenziale entfalten, die jenseits des rein Funktionalen liegen.
Das ist genau der Ansatz, den wir auch im ZUM GLÜCK Coaching verfolgen: Glück entsteht nicht aus Perfektion oder Erfolg nach festen Parametern, sondern aus einem bewussten, lebendigen Umgang mit dem Leben selbst. Wer spielerisch an Herausforderungen herangeht, bleibt in Bewegung, bleibt offen für das Unerwartete und kann intuitiv die besten Entscheidungen treffen. Glück zeigt sich dabei oft als das, was wir eine „Überwindungsprämie“ nennen – es entfaltet sich dann, wenn wir unsere Haltung erweitern und den nächsten mutigen Schritt wagen.
Die Würfel … sind gefallen 😊
Ein gutes Beispiel für intuitives Denken in meinem Leben war der Moment, in dem ich meinen Mann Michael kennengelernt habe. Es war ein Sommertag, ich war in Feierlaune und hatte ein lockeres Treffen mit Freunden organisiert. Dann fiel mir ein: Es gibt da jemanden, mit dem ich noch eine geschäftliche Kleinigkeit klären wollte – und den ich irgendwie spannend fand. Spontan rief ich an und lud ihn zum Fest ein.
Er zögerte, war unsicher, was er tun sollte. Und dann überließ er die Entscheidung dem Zufall: Sein Bruder sollte würfeln. „Gerade Zahl – ich gehe, ungerade – ich bleibe zu Hause.“ Der Würfel fiel auf eine gerade Zahl. Michael kam – und wenige Monate später waren wir verheiratet. Unser Motto? „Die Würfel sind gefallen!“
Heute weiß ich: Es war nicht wirklich Zufall, sondern eine intuitive Entscheidung, die sich spielerisch gezeigt hat. Wenn wir uns erlauben, auf unsere innere Stimme zu hören und dem Leben mit Neugier zu begegnen, fügen sich die Dinge oft fast magisch.
Einfach machen – und spielen, was das Herz will
Ich bin auch nicht über einen Businessplan oder eine lange Strategie ins Yoga-Business gestartet – sondern, wie so oft in meinem Leben, einfach aus einem Impuls heraus: Ich wollte etwas Sinnvolles schaffen. Im Sommer 2023 habe ich in der Kriegsstraße mitten in Karlsruhe den ersten be yogi Standort eröffnet. Und jetzt, 2025, gehen wir den nächsten Schritt. Und ja, ich musste auch innere Widerstände überwinden. Demnächst erzähle ich euch die ganze Story.
Vom Spiel zur Bewusstheit – Yoga als Lebenskunst
Auch auf der Yogamatte begegnet uns dieses Prinzip immer wieder: Wir üben, beobachten, scheitern vielleicht, beginnen neu – und bleiben dabei offen. Jede Haltung, die wir einnehmen, ist ein Experiment. Mal gelingt sie, mal nicht. Doch genau darin liegt die Schönheit: Wir lernen, nicht zu bewerten, sondern zu erleben.
Yoga ist ein bewusstes, achtsames Spiel, das uns lehrt, nicht alles kontrollieren zu wollen. Wenn wir atmen, wahrnehmen und uns selbst dabei beobachten, entsteht Raum für Intuition. Im ZUM GLÜCK Coaching greifen wir diese Haltung auf. Es geht nicht immer darum, Probleme zu lösen, sondern die eigene Perspektive zu erweitern. Wir erkunden, welche alten Spielregeln uns begrenzen – und welche neuen wir wählen möchten. Es ist, als würde man das Spielfeld wechseln: vom Müssen ins Wollen, vom Grübeln ins Spüren, vom Kampf in den Fluss.
Zum Glück Coaching in Karlsruhe
Du liest gerade einen Beitrag von Ulla Fröhlich-Strauß. Wenn dich das Thema anspricht, hast du im Coaching die Möglichkeit, tiefer einzusteigen. Ulla begleitet dich dabei, dich selbst, deine Homies, dein Team, dein Geschäft, … die Welt mit anderen Augen zu erleben. Oft fühlen wir uns glücklicher, wenn wir unsere eigene Haltung erweitern. Und das ist es schon, was Zum Glück Coaching für dich sein könnte. Neugierig? Dann lass uns sprechen – das erste Kennenlernen ist kostenfrei, buche jetzt deine Happy Hour.
Das Leben als Spiel feiern
In einer Welt, die so oft vom Ernst des Lebens bestimmt scheint, vergessen wir leicht, dass wir auch spielen dürfen. Nicht, um zu fliehen oder zu verdrängen, sondern um wieder weich zu werden. Wer sich erlaubt zu spielen, gewinnt Vertrauen in den Fluss des Lebens und erkundet neuen Möglichkeiten. Wenn wir aufhören, alles richtig machen zu wollen, wird das Leben wieder weit. Lassen wir es uns nicht nehmen, mit spielerischer Leichtigkeit unser volles Potenzial zu entfalten. Wenn du (dabei) Unterstützung gebrauchen kannst oder „Spielgefährt:innen“, dass komm vorbei bei be yogi Karlsruhe – finde deinen Yoga-Tag (du kannst ja würfeln – oder buche dir eine Happy-Hour beim ZUM GLÜCK Coaching Methode. Wir freuen uns auf dich!