Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sind.
Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin
Unsere Haltung bestimmt, wie wir die Welt erleben. Situationen sind selten an sich gut oder schlecht – entscheidend ist, mit welcher Haltung wir ihnen begegnen.
Warum bringt eine rote Ampel manche Menschen auf die Palme, während andere den Moment zum Küssen nutzen? Warum tanzen manche im Regen? Warum sehen einige berufliche Herausforderungen als Probleme, während andere darin neue Möglichkeiten erkennen? Warum sehen einige die Welt untergehen?
Wir können oft nicht ändern, was um uns herum geschieht – aber wir können unsere Haltung dazu gestalten. Und genau hier liegt der entscheidende Punkt:
Glück ist die Überwindungsprämie für die
Ulla Fröhlich-Strauß, Karlsruher Glückscoach
Erweiterung der eigenen Haltung.
Am Anfang steht oft der Druck, die eigene Haltung zu hinterfragen – ausgelöst durch innere Widersprüche oder äußere Anforderungen. Später wächst daraus der Wunsch, sich bewusst weiterzuentwickeln.
Und dann ist der ideale Zeitpunkt, mit Zum Glück Coaching zu starten!
Ich begleite dich, dein Team oder dein Unternehmen auf diesem Weg zur Potenzial-Entwicklung – mit Kopf, Herz und Bauch, unterstützt von meiner Tochter Laura und den wunderbaren Yoga-Teachern bei be yogi.
In meiner Arbeit folge ich den Ansätzen der stärkenorientierten positiven Psychologie, mit einem systemischen Blick auf dein Leben und deine Muster, geleitet von den Weisheiten aus Achtsamkeit, Ayurveda & (tantrischem) Yoga.
Meine Vita findest du hier.
Diese Ebenen sind miteinander verwoben und verstärken sich gegenseitig.
Ich – Wir – Alle gestalten Transformation.
Wenn du darüber hinaus spürst, dass Glück nicht nur individuell, sondern auch kollektiv wirken sollte, lade ich dich herzlich ein, Teil der HappierWorld zu werden. Hier treffen wir uns zu inspirierenden Workshops, bei denen wir gemeinsam innovative und kreative Lösungen für persönliche, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen gestalten – stets mit einer Haltung, die verbindet und weiterbringt.
Buche jetzt deine „Happy Hour“ für ein kostenloses Kennenlerngespräch. Wir treffen uns in meinem offenen Coaching-Atelier, Kriegsstraße 86 und du gewinnst bei einer Tasse Tee einen ersten Eindruck von mir und meinen Coaching-Methoden.
Wir besprechen, welches Thema dich bewegt und überlegen gemeinsam je nach Anliegen & persönlichen Rahmenbedingungen, wie wir das Setting für dein Glückscoaching optimal für dich gestalten.
Um auf dich und deine private oder berufliche Situation perfekt eingehen zu können, greife ich auf einen großen Erfahrungsschatz an Coaching-Techniken und -Methoden zurück. Dazu gehören unter anderem:
Zum Glück Coaching ist eine professionelle Begleitung für Menschen, die etwas klären, verändern oder weiterentwickeln möchten – im Beruf oder im persönlichen Leben. Ulla Fröhlich-Strauß verbindet systemisches Coaching mit jahrzehntelanger Erfahrung, Achtsamkeit, Embodiment und Yoga. Ziel ist nicht die Optimierung, sondern echte Selbsterkenntnis und Haltungserweiterung.
Aber warum „Zum Glück“? Der Name ist doppeldeutig: 1. Coaching als Weg hin zu mehr Klarheit, Lebendigkeit und Selbstverbindung – wodurch sich Glück einstellen kann. 2. Die Erleichterung: „Zum Glück gibt es diese Art von Begleitung.“
Ja. Zum Glück Coaching orientiert sich an den Ethik- und Qualitätsstandards des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Das bedeutet: klare ethische Grundsätze, transparente Prozesse, fundierte Ausbildung, regelmäßige Supervision und eine Haltung der Integrität und Verantwortung. Bei Zum Glück Coaching wird Coaching als Profession gelebt – nicht als Lifestyle oder Beratungstrend. Mehr dazu findest du auch in meiner Ethikerklärung.
Wie wird die Qualität gesichert? Ulla Fröhlich-Strauß bildet sich laufend weiter, reflektiert ihre Praxis in Supervision und achtet auf Prozessdokumentation und Rollenklarheit. Coaching erfolgt strukturiert, professionell und transparent.
Typische Themen sind: berufliche Neuorientierung, Führungsfragen, Konflikte, Beziehungsklärung, Selbstzweifel, Stress, Lebensbalance, Wertefragen oder spirituelle Sinnsuche.
Kann ich im Coaching schwierige Gespräche üben? Ja. Im Coaching kannst du Konfliktgespräche, Feedback oder Verhandlungen vorbereiten – mit Rollenspiel, Reflexion und konkreten Tools.
Was ist Rollenberatung im Coaching? Rollenberatung hilft dir, deine berufliche oder soziale Rolle klarer zu sehen und bewusster zu gestalten – z. B. als Führungskraft, Elternteil oder Teammitglied. Coaching unterstützt dich dabei, dich nicht mit deiner Rolle zu verwechseln. Bei Rollenüberlastung hilft Coaching, Erwartungen zu klären, Grenzen zu setzen und realistische Handlungsspielräume zu entwickeln. Ulla begleitet dich dabei, wieder in Kontakt mit dir selbst zu kommen.
Nach meiner Erfahrung hat Yoga viel mit dem Glück 🍀 zu tun, das sich entfaltet, sobald man sein volles Potenzial lebt.
Muss ich spirituell oder sportlich sein? Nein. Du brauchst keine Vorerfahrung. Yoga und Meditation werden individuell angepasst eingesetzt – achtsam, körperbewusst, aber nicht sportlich. Es geht um innere Präsenz, nicht um Leistung.
Typisch sind: Vorgespräch, Zielklärung, individuelle Sitzungen mit Reflexion und Übungen (auch körperlich, kreativ oder systemisch), Transfer in den Alltag, Abschlussauswertung. Alles geschieht im Dialog und wird mit dir abgestimmt.
Geht jede Coaching-Einheit ganz genau 75 Minuten? Absolviert man bei jedem Treffen immer genau eine Einheit? Das kann, muss aber nicht so sein! Jeder Coaching-Pass – egal ob bei HappierMe, HappierWe oder HappierCompany – besteht aus mehreren, ganz unterschiedlichen Coaching-Einheiten, die alle ihren eigenen Schwerpunkt legen und an einer unterschiedlichen Wirkungsstufe im Coaching-Prozess stehen. Jede dieser Einheiten erfordert ein anderes Tempo und eine andere Tiefe – und es ist völlig in Ordnung, dass wir zum Beispiel bei der Analyse etwas länger brauchen als in der Orientierungsphase. Wir erhalten uns die Flexibilität bei, Themen so anzupassen, dass wir die relevanten Aspekte behandeln können. So stellen wir sicher, dass alle Inhalte sinnvoll integriert werden und nichts zu kurz kommt. Gleichzeitig ist es uns wichtig, Überschneidungen sinnvoll zu nutzen.
Welche Methoden werden eingesetzt? Systemisches Fragen, Aufstellungen, Wertearbeit, Biografiearbeit, Yoga, Meditation, Atemarbeit, Identitätshaus, Inneres Team, Embodiment, kreative Tools – je nach Anliegen, abgestimmt auf die Person und den Prozess.
Professionelles Coaching bedeutet: Zeit, Vorbereitung, fundierte Ausbildung, Supervision und eine tiefe persönliche Präsenz. Dafür braucht es einen fairen Ausgleich. Ulla Fröhlich-Strauß arbeitet auf Augenhöhe – mit Verantwortung und Verbindlichkeit. Dazu gehört auch ein fairer Energieausgleich in Form von Honorar.
Was bringt mir Coaching, das ich nicht auch in einem Podcast oder Buch finde? In Podcasts findest du gute Impulse. In Büchern kluge Gedanken. Im Coaching mit Ulla Fröhlich-Strauß findest du: dich. Denn nichts ersetzt die Erfahrung, dass jemand dir zuhört, dich ernst nimmt, dir ehrlich begegnet – und dir den Raum hält, in dem du dich selbst neu entdecken kannst.
Wofür soll man Geld bezahlen, wenn es die Methoden auch kostenlos im Internet gibt? Diese verschiedenen Coaching Methoden und Modelle (Identitätshaus, Ikigai, Systemische Fragen etc.) sind Werkzeuge. In der Begleitung mit Ulla Fröhlich-Strauß wird es nicht einfach angewendet, sondern individuell vertieft, emotional erfahrbar gemacht und professionell eingebettet in deinen Entwicklungsprozess. Du zahlst nicht für ein Modell – du investierst in eine qualifizierte, verantwortungsbewusste Begleitung.
Was ist der Unterschied zu einem Coaching mit KI? Künstliche Intelligenz kann bei der Strukturierung oder bei einfachen Reflexionsfragen unterstützen. Doch echtes Coaching lebt von Beziehung, Resonanz, Erfahrung und Intuition. Ulla Fröhlich-Strauß bringt über 30 Jahre Lebens- und Berufserfahrung ein – und die Fähigkeit, auf Zwischentöne, Körpersprache und das Unausgesprochene einzugehen. Das kann keine KI ersetzen.
Therapie behandelt psychische Erkrankungen. Coaching richtet sich an gesunde Menschen mit Entwicklungsthemen. Es geht um Selbstreflexion, Entscheidungsfähigkeit und Handlungsspielräume im Hier und Jetzt.
Ja. Unter den Formaten „HappierWe“ und „HappierCompany“ begleitet Ulla Teamprozesse, Führungskräfte und Organisationen – mit Methoden wie Dialogarbeit, Werteklärung, Embodiment oder Systemaufstellungen.
Was ist Team-Coaching? Team-Coaching begleitet ein bestehendes Arbeitsteam dabei, seine Zusammenarbeit, Rollen, Kommunikation und Ziele zu reflektieren und zu entwickeln – mit dem Fokus auf das gemeinsame Ganze. Im Gruppen-Coaching kommen Menschen mit ähnlichen Anliegen zusammen, ohne gemeinsam zu arbeiten. Im Team-Coaching besteht eine reale Arbeitsbeziehung. Die Zielsetzungen und Methoden unterscheiden sich entsprechend.
Was sind typische Anlässe für Coaching in Organisationen? Führungskonflikte, Rollenwechsel, Kulturveränderung, Sinnfragen, persönliche Überforderung, Teamentwicklung, Kommunikation, Veränderungsbegleitung – immer auf Basis von Freiwilligkeit und Rollenklarheit.
Kann Coaching auch Innovation fördern? Ja. Coaching erweitert Denk- und Handlungsspielräume, reflektiert Muster und fördert Mut zu Neuem. Gerade bei Führung und Change-Prozessen hilft es, Innovationen innerlich mitzutragen.
Was braucht es für ein gutes Team-Coaching? Klare Zielsetzung, Freiwilligkeit, Rollenklärung, einen sicheren Rahmen und Zeit. Ulla Fröhlich-Strauß achtet besonders auf Atmosphäre, Transparenz und echte Beteiligung.
Kann auch die Führungskraft im Team gecoacht werden? Ja, aber nicht parallel mit dem Team. Es braucht getrennte Prozesse, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Ulla bietet für beide Kontexte passende Settings an.
Wie helfen Yoga und Meditation im Teamkontext? Yoga und Meditation schaffen Verbindung, Präsenz und fördern achtsame Kommunikation. Sie senken Stress und öffnen neue Perspektiven – gerade in Gruppen, in denen Worte allein nicht weiterhelfen.
Können auch ganze Organisationen gecoacht werden? Ja, z. B. im Rahmen von Kulturprozessen, Führungsentwicklung oder werteorientierter Organisationsentwicklung. Coaching schafft Klarheit über Sinn, Rollen und Verantwortung im größeren Ganzen.
Ein Coach kann je nach Kontext als Prozessbegleiter:in, Sparringspartner:in, Impulsgeber:in oder Resonanzraum wirken. Ulla Fröhlich-Strauß arbeitet klar in der Rolle der professionellen Begleiterin – nicht als Ratgeberin oder Therapeutin.
Was, wenn kein Vertrauen zum Coach entsteht? Vertrauen ist zentral im Coaching. Sollte es nicht entstehen, wird das offen angesprochen. Du kannst jederzeit abbrechen oder ein klärendes Gespräch führen. Ulla Fröhlich-Strauß achtet von Anfang an auf Transparenz und Beziehungsgestaltung.
Wie wird mit Konflikten im Coaching umgegangen? Konflikte werden nicht vermieden, sondern reflektiert. Ulla begleitet dich, Konflikte als Entwicklungschance zu begreifen und einen neuen Umgang damit zu finden – ehrlich, achtsam und lösungsorientiert.
Was passiert, wenn es keine klaren Ziele gibt? Dann beginnen wir mit dem, was spürbar ist. Ziele entstehen oft erst im Prozess. Ulla hilft dir, das eigentliche Anliegen zu erkennen – hinter dem, was du vielleicht zunächst nicht benennen konntest.
Welche Verantwortung trägt der Coach? Der Coach ist verantwortlich für den sicheren Rahmen, die Struktur des Prozesses, den ethischen Umgang mit Macht, für Transparenz und für eine angemessene Methode. Ulla übernimmt Verantwortung für Haltung, Grenzen und Qualität.
Was ist, wenn das Coaching nicht wirkt? Coaching lebt von Beziehung und Klarheit. Wenn du das Gefühl hast, dass es nicht wirkt, sprich es an. Ulla reflektiert gemeinsam mit dir und passt den Prozess an – oder unterstützt dich bei der Neuorientierung.
Ich würde sagen, wenn du es nicht probierst, wirst du es nie erfahren. Und ja, Zum Glück Coaching ist aus meiner Sicht unter anderem dann erfolgreich, wenn du dabei Rituale entwickelst, die dich in deinem Alltag stärken und dich dabei unterstützen, dich mit deinem wahren Selbst zu verbinden. Darauf arbeiten wir gemeinsam hin. Ganz praktisch und ohne zu Beginn des Coachingprozesses schon das Ergebnis zu kennen.