Herzlich willkommen zu einer ganz neuen Monatsserie: Deiner Can-Do-Liste! Anders als eine herkömmliche To-do-Liste geht es hier nicht darum, unzählige Aufgaben abzuhaken oder Druck aufzubauen. Vielmehr wollen wir dir Inspirationen schenken – schöne, saisonal passende Aktivitäten, mit denen du den Frühling bewusst genießen und etwas für dein persönliches Wohlbefinden tun kannst.
Was ist die Can-Do-Liste und wozu brauche ich sie?
Eine Can-Do-Liste enthält Dinge, die du tun kannst, wenn dir danach ist und sie dir Freude bringen. Statt starrer Verpflichtungen, die „erledigt“ werden müssen, findest du hier Ideen, die du spontan umsetzen darfst – oder eben auch nicht. Das Ziel ist, dich zu inspirieren, und dir eine Art „Wohlfühl-Kompass“ zu geben. Dabei lassen wir uns von ayurvedischem und yogischem Wissen sowie Coaching-Ansätzen und Lebensfreude leiten.
Du brauchst dafür keinen Terminkalender und kein festes Zeitfenster. Du brauchst nur die Offenheit, Neues auszuprobieren oder Altbekanntes neu zu entdecken. So kannst du gelassener, bewusster und vielleicht auch glücklicher durch den Monat gehen.
Warum To-do-Listen Stress verursachen können
Herkömmliche To-do-Listen setzen uns oft unter Druck. Wir schreiben alles auf, was unbedingt gemacht werden muss, und schieben unerledigte Aufgaben vor uns her. Dabei geben uns diese Listen das Gefühl, immer hinten dran zu sein. Dieses „noch mehr, noch schneller, noch effizienter“ kann schnell zu Stress führen.
Bei der Gelegenheit: Hier sind 3 Tipps, wie du To-do-Listen entspannter gestalten kannst:
- Priorisiere realistisch: Nimm dir nur wenige, wirklich wichtige Aufgaben vor. Lieber am Abend drei Häkchen setzen, als dich über eine ewig lange Liste zu ärgern.
- Plane Pufferzeiten ein: Termine und Deadlines rauben Kraft. Gönne dir auch Pausen und Zeitfenster, in denen du auf spontane Ideen reagieren kannst.
- Feiere kleine Erfolge: Markiere Erledigtes bewusst als Erfolg, anstatt es einfach nur abzuhaken. Schreib dir dazu vielleicht einen kleinen positiven Kommentar oder setz ein Symbol, das dich freut.
Unsere Can-Do-Liste für März 2025
Hier findest du sieben Ideen, die dich in deinem März begleiten können. Sie sind bewusst so gestaltet, dass du dir dafür Zeit nehmen kannst, wenn es dir passt. Fühle dich frei, alles zu probieren oder nur einzelne Punkte zu wählen. Es gibt kein Muss – nur ein Darf!
- Ayurvedisch kochen: Kohlrabi mit Spinat und Panir
Der Frühling startet und damit läuft ab sofort bis Ende Juni die sogenannte Kapha-Zeit im Ayurveda. Leichte, wärmende und gut gewürzte Gerichte unterstützen jetzt deine Verdauungskraft und können dir helfen, deine Doshas im Gleichgewicht zu halten. Kohlrabi mit Spinat und Panir ist ein perfektes Frühlingsgericht: Es stärkt den Körper, ist würzig und enthält viele wertvolle Nährstoffe (zum Rezept bei Maharishi Ayurveda). Auch Suppen und grünes Gemüse sind in dieser Jahreszeit besonders empfehlenswert. - Yoga-Special bei be yogi: Tea & Talk
Tauche in eine entspannte Atmosphäre ein, genieße aromatischen Tee und tausche dich mit Menschen aus, die wie du nach Wissen, Austausch und Inspiration rund um Yoga im Alltag suchen. Hier kommt es nicht darauf an, ob du Yoga-Anfänger bist oder schon lange praktizierst. Stelle Fragen, höre zu oder teile deine Erfahrungen und entdecke neue Perspektiven. Mehr über Tea & Talk. - Ab nach Draußen: S-Bahn-Entdeckungsreise
Oft kennen wir nur die Strecken, die wir tagtäglich fahren. Wie wäre es, einfach mal bis zum Ende der Linie zu fahren und dort etwas Neues zu entdecken? Steig an einer Endstation aus, die du noch nie besucht hast, und erkunde die Gegend. Wer weiß, welche kleinen Schätze du dort findest: ein Café, ein Park, einen unbekannten Spazierweg? - Für zuhause: Saubere Fenster laden die Sonne ein
Ja, Fensterputzen klingt zunächst nach einer Aufgabe, die man nicht unbedingt auf einer Wohlfühl-Liste erwartet. Aber stell dir vor, wie viel heller und freundlicher dein Zuhause wirkt, wenn die Frühlingssonne ungehindert hineinfallen kann. Mach ein kleines Event daraus: vielleicht mit guter Musik oder zusammen mit einem lieben Menschen, der dir hilft – und schon kann daraus ein richtig schöner Moment werden. - Allein sein: Frühlingsboten konservieren
Ob Schneeglöckchen, Krokusse oder andere erste Frühlingsblumen – sammle sie achtsam (natürlich nur dort, wo du darfst!) und trockne sie, zum Beispiel zwischen den Seiten eines Buches oder in einer Blumenpresse. Später erinnern dich diese getrockneten Blüten an deine kleine Frühlingsauszeit. - Gemeinsam genießen: Reste-Essen-Dinner
Hast du auch immer mal wieder Lebensmittelreste, die du nicht so recht verarbeiten magst? Lade deine Freunde ein, bringt alle eure Reste mit und kocht zusammen ein buntes Menü. Diese Form des gemeinsamen Kochens macht Spaß, fördert kreatives Ausprobieren und bringt überraschend leckere Gerichte hervor. - Zum Nachdenken: Was möchte jetzt aufblühen?
Der Frühling steht für Neubeginn und Wachstum. Welche Ideen, Träume oder Veränderungen möchtest du in dein Leben einladen? Vielleicht gestaltest du eine Mindmap, eine Collage in deinem Journal oder bastelst ein Vision Board. Mach es dir gemütlich und stell dir vor, wie deine Projekte Gestalt annehmen.
Der Monat ist vorbei, aber deine Liste ist noch lang?
Nimm dir aus diesen Vorschlägen, was dir gefällt, und lass den Rest einfach los. Wenn du einen oder mehrere Punkte im März nicht umgesetzt hast, ist das überhaupt kein Problem. Es ist keine verpasste Chance, sondern nur eine Erinnerung, dass du dein Glück auch in anderen „Dos“ finden kannst. Verspürst du dabei Lust, etwas in den nächsten Monat mitzunehmen, dann tu das gerne. Was nicht passt, darf ohne schlechtes Gewissen gehen. Alles ist gut so, wie es ist.
Vielleicht schreibst du ja auch ganz eigene Can-Dos auf deine Liste für März 2025. Teile sie gerne mit uns, wenn du magst! Und ansonsten freuen wir uns, wenn du im April 2025 wieder bei der nächsten Can-Do-Liste vorbeischaust.
Viel Freude beim Ausprobieren und inspirierenden Frühlingsanfang!