Ich bin Ulla Fröhlich-Strauß & ich eröffne Räume zur Reifung von Haltungen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmerin in der Medienwelt, Leaderin, Yogalehrerin (500h AYA), Yoga-Personaltrainerin, Yogatherapeutische Beraterin, Meditationsleiterin, Achtsamkeitstrainerin, Gründerin von be yogi, (Business-)Coach (IHK) und Speakerin unterstütze ich dich, dein Team oder Unternehmen unvoreingenommen und praxisnah.

YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-ulla-froehlich-strauss-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
zum_glück_coaching_ulla_fröhlich_strauss_karlsruhe_ihk_zertifiziert_coach

Du möchtest mehr über meine Beruf(ung) erfahren? Schau gerne auf LinkedIn vorbei.

Mein Handwerkszeug als Coach liegt an der Schnittstelle von Yoga, Achtsamkeit und systemischem Coaching – und begleitet dich in deinem dynamischen Entwicklungsprozess: HappierMe, HappierWe, HappierCompanyHappierWorld (Yes We Can).

Lass uns gemeinsam erforschen, was sich durch dich, dein Team oder dein Unternehmen verwirklichen möchte – und es in die Welt bringen. Schön, dass du da bist. Ich freue mich auf unser Kennenlernen!

Buche deine kostenlose „Happy Hour“ oder schreib mir einfach über das Kontaktformular.

Bis ganz bald, herzliche Grüße

Ulla Fröhlich-Strauß

Über Zum Glück Coaching

Mit einem starken Glauben an die Kraft des Lächelns startet Ulla Fröhlich-Strauß am 01.04.2025 ihre fröhliche „Zum Glück Coaching“-Bewegung.

„Zum Glück Coaching“ baut auf dem erfolgreichen und bewährten Coaching nach dem be yogi Kleeblatt auf.

be-yogi-Kleeblatt-TriPower-Glueckscoaching

Die Idee von Zum Glück Coaching zeigt sich in den wachsenden Wir-Kreisen HappierMe, HappierWe, HappierCompany und HappierWorld. Sie laden dazu ein, Menschen in den äußeren Kreisen ebenso unvoreingenommen anzulächeln wie die Menschen in den inneren Kreisen. Die Kraft des Lächelns verbindet.

Alle, die sich selbst, ihre Beziehungen, ihr Arbeitsumfeld oder die Welt weiterentwickeln möchten, sind herzlich zur kostenfreien HappyHour eingeladen – einem persönlichen Kennenlerngespräch bei einer Tasse Tee in Ullas Coaching-Atelier, Kriegsstraße 86.

Ich freue mich, von dir zu hören.

alle lesen >

  • Die vier Mahavakyas und wie du sie als Intention nutzen kannst

    Oft lädt der Yoga-Teacher zu Beginn der Stunde ein, sich eine Intention zu setzen. Aber was heißt das eigentlich? Hier einige Inspirationen. Weiterlesen

  • Yoga hilft bei akuter und langfristiger Stressbewältigung

    Yoga zur Stressbewältigung wirkt nachweislich und messbar. Warum und welches Yoga dafür am besten geeignet ist, verraten wir hier. Weiterlesen

  • Magie: Wie Zuhören, Sehen & Fühlen uns zurück ins Leben führen

    Magie ist nur eine Verschiebung der Wahrnehmung. Das gilt auch in Bezug auf unseren Umgang miteinander & der Welt: Mehr Aufmerksamkeit. Weiterlesen

Zum Glück Coaching orientiert sich am Ethik-Kodex des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC) und ist zugleich in der yogischen Ethik nach Patanjali verwurzelt. Diese doppelte Grundlage schafft einen wertebasierten Rahmen, in dem Coaching als Weg zur inneren Klarheit, Selbstverantwortung und ganzheitlichen Entwicklung verstanden wird. Ich bin den ethischen Richtlinien der BDVT-Compliance und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung verpflichtet zu handeln.

Ich betrachte Ethik nicht als Regelwerk, sondern als Haltung: achtsam, respektvoll, verantwortungsvoll und dem Leben dienend.

1. Freiwilligkeit & Selbstverantwortung

Coaching bei Zum Glück Coaching erfolgt stets auf freiwilliger Basis. Klient:innen kommen aus eigener Motivation und bestimmen Tempo, Tiefe und Zielrichtung der Arbeit selbst. Ich lehne aktives Sektierertum und Organisationsformen ab, die zum Ziel haben, Menschen durch bewusste Manipulation in ihre Abhängigkeit zu bringen; ganz gleich, ob diese materieller, psychischer oder geistiger Art ist. Ich erkläre ausdrücklich, nicht nach den Strategien, Methoden und der Technologie von L. Ron Hubbard (Gründer der Dianetics Technologie und Scientology Religion) zu arbeiten.

Qualitätsziel: Alle Coachingprozesse basieren auf dokumentierter Freiwilligkeit und bewusster Zielklärung im Einstiegsgespräch.

2. Zielorientierung & Transparenz

Zu Beginn eines jeden Coachings wird ein reflektiertes Zielbild formuliert. Methoden, Ablauf und Grenzen werden offen besprochen und individuell angepasst.

Qualitätsziel: In allen Coachings wird eine schriftliche oder mündlich reflektierte Zielvereinbarung getroffen; Methoden und Rahmenbedingungen werden nachvollziehbar erklärt.

3. Vertraulichkeit & Integrität

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Coachingbeziehung. Alle Inhalte bleiben vertraulich und werden mit größter Sorgfalt behandelt.

Qualitätsziel: Jeder Coachingprozess unterliegt der freiwilligen Selbstverpflichtung zur Einhaltung dieses Ethikkodex. Dies wird im Vorgespräch thematisiert und ggf. schriftlich dokumentiert.

4. Wertschätzung & Beziehung auf Augenhöhe

Ich begegne allen Menschen mit Respekt und Gleichwürdigkeit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Weltanschauung oder Orientierung. Coaching ist ein Dialog, kein Belehrungsprozess.

Qualitätsziel: Die Klient:innen erleben Coaching als wertschätzenden Entwicklungsraum. Die durchschnittliche Abschlussbewertung liegt bei mindestens 8 von 10 Punkten im Bereich Beziehung und Atmosphäre.

5. Persönliche Entwicklung & Wirksamkeit

Zum Glück Coaching ist auf innere Bewegung und nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Klient:innen erleben Klarheit, Handlungsimpulse und neue Perspektiven.

Qualitätsziel: Mindestens 80 % der Klient:innen berichten von konkreten Erkenntnissen oder positiven Veränderungen; drei Monate nach Coachingende wird eine empfundene Wirkung von mindestens 7 von 10 Punkten angestrebt.

6. Kompetenz & Weiterbildung

Ich bilde mich kontinuierlich fort, reflektiere meine Arbeit regelmäßig in Supervision und Intervision und pflege einen professionellen Austausch mit Kolleg:innen.

Qualitätsziel: Jährlich werden mindestens 40 Stunden in Fortbildungen, Supervision oder Intervision investiert und dokumentiert.

7. Spirituelle Tiefe & Transparenz

In meine Arbeit fließen bewusst Elemente aus Yoga, Meditation und Embodiment ein – nicht als Heilsversprechen, sondern als Einladung zur Selbstwahrnehmung. Spirituelle Impulse werden immer individuell abgestimmt und sensibel integriert.

Qualitätsziel: Spirituelle Zugänge werden offen kommuniziert und in 100 % der Fälle nur mit Zustimmung und im Einklang mit dem Anliegen der Klient:innen eingesetzt.