Am 22. Mai 2025, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt, laden wir bei be yogi zu einer ganz besonderen Yoga-Klasse ein: „Yoga für die Artenvielfalt“ – eine inspirierende Stunde voller Bewegung, Verbindung und Bewusstsein. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland setzen wir ein Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt – auf und jenseits der Matte.
Eine Stunde für dich – und für die Natur
Ab 18:30 Uhr rollen wir unsere Matten aus, um gemeinsam Yoga zu praktizieren. Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir bitten dich um eine Spende – eine Spendenbox steht bereit, und 100 % der Einnahmen gehen direkt an den WWF. Lass dich von der Natur inspirieren: In dieser besonderen Stunde kommen wir den Tier- und Pflanzenarten näher, die den Yoga-Asanas ihre Namen gegeben haben.

Asanas, die Artenvielfalt feiern
Yoga ist Vielfalt – genau wie die Natur. Viele Haltungen sind nach Tieren oder Pflanzen benannt, manche von ihnen heute sogar vom Aussterben bedroht:
🦅 Garudasana – der Adler
🐒 Hanumanasana – der Affe
🌳 Vrikshasana – der Baum
🐬 Shishumarasana – der Delfin
🦎 Utthan Pristhasana – die Eidechse
🐘 Eka Hasta Bhujasana – der Elefant
🐟 Matsyasana – der Fisch
🐸 Bhekasana – der Frosch
🐇 Shashankasana – der Hase
🐫 Ushtrasana – das Kamel
… und viele mehr.

Lass dich von den Asanas mitnehmen auf eine Reise durch das Tierreich und entdecke im WWF Asana-Arten-Lexikon, welche Wesen sich in deiner Praxis widerspiegeln.
Warum der Tag der Artenvielfalt wichtig ist

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf den dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten aufmerksam zu machen. Er erinnert uns daran, wie verwoben unser eigenes Leben mit dem Netz des Lebens ist – und wie gefährlich es ist, wenn dieses Netz reißt. Artenvielfalt sichert Lebensräume, stabilisiert Ökosysteme, ermöglicht Nahrung, Gesundheit und Balance – auch für uns Menschen.
Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie – in der Natur, in der Gesellschaft und auf der Yoga-Matte. Yoga bedeutet Einheit in der Vielfalt: Jede:r bringt einen anderen Körper, eine andere Geschichte, andere Bedürfnisse mit. Und doch entsteht im gemeinsamen Praktizieren ein Gefühl von Verbindung. Genauso funktioniert auch eine gesunde Umwelt – durch Unterschiedlichkeit, durch Balance, durch gegenseitiges Stärken.
Im Yoga üben wir Ahimsa (Gewaltlosigkeit, eines der Yamas & Niyamas) gegenüber uns selbst, anderen und der Welt. Diese Haltung ruft uns dazu auf, respektvoll mit dem Leben umzugehen – in Gedanken, Worten und Handlungen. Wer Yoga praktiziert, entwickelt oft ein feineres Gespür für das Zusammenspiel von Körper, Atem und Umwelt. Daraus wächst Mitgefühl – und Verantwortungsbewusstsein. Wir sind im Kleinen ein Abbild des großen Universums. Und damit ist auch klar: Umweltschutz ist kein politisches Statement, sondern eine Konsequenz innerer Klarheit.
Der WWF – Für eine lebendige Erde
Der WWF (World Wide Fund for Nature) ist eine der größten und bekanntesten Naturschutzorganisationen der Welt. Er setzt sich weltweit für den Erhalt der Artenvielfalt, den Schutz bedrohter Lebewesen und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ein. Der WWF verbindet wissenschaftliche Expertise mit konkreten Projekten vor Ort – von der Rettung der Regenwälder bis zum Schutz der Meere.
Melde dich jetzt kostenfrei für unsere Yoga-Stunde am 22. Mai an und werde Teil der Bewegung „Yoga für die Artenvielfalt“. Spüre die Verbundenheit mit allen Lebewesen – auf der Matte und im Leben.
🧘♀️ Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:30 Uhr
📍 Wo: bei be yogi, Karlsruhe
💚 Anmeldung: gratis – Spenden willkommen!
Hier anmelden!
PS vom 8. Juni 2025: Wir haben insgesamt 108 € Spenden gesammelt – vielen Dank dafür! Das Geld haben wir natürlich vollständig an den WWF überwiesen 🙏
