Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
  • Manifest
  • Yoga
    • Yoga-Studio
    • Campus
    • Online Yoga
    • Personal Yoga
    • Firmenyoga
    • Yoga-Stile
    • Blog
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Yoga-Ausbildung
  • mehr
    • Preise
    • Mitgliedschaft
    • Yoga Retreat
    • Outdoor-Yoga
    • Geschenke
    • Gutscheine
    • Fan-Shop
Home > Blog > Die 8 Dimensionen einer vergleichenden Yoga-Philosophie
Die-acht-Dimensionen-einer-vergleichenden-Yoga-Philosophie-Be-Yogi-Artikel-Ayurveda-Yoga-jpg

Live:

18. Januar 2024

· Updatet:

26. September 2025

·

Ulla Fröhlich-Strauß

Die 8 Dimensionen einer vergleichenden Yoga-Philosophie

Auf dem Weg zum Erkennen der Einheit allen Seins, dringt jeder Yogi früher oder später zu den Quellen der reinen Yoga-Lehre und Yoga-Philosophie vor, den Texten der Upanishaden, Bhagavad Gita, Hatha Yoga Pradipika und Yoga Sutra. Diese heiligen Schriften der Inder sind in Sanskrit verfasst und zum Teil bis zu 3.000 Jahre. Genau hier liegt die erste und vielleicht größte Gemeinsamkeit. Die Werke verbinden ihre Lesenden.

Vergleichende Indikatoren der Yoga-Philosophie

Yoga Sutra Hatha Yoga PradipikaBhagavadgitaUpanishaden
Herkunft / VerfasserPatanjali, Vater des YogaSwami Svatmarama, Yoga-MeisterTeil des Mahabharata, der Weise VyasaOffenbarung, kein menschlicher Verfasser (Shruti)
Wörtliche Übersetzung des Titels(Leit)Faden des YogaLeuchte des Hatha YogaErhabener Gesang / Krishans Gesangnahe sitzen bei (Lehrer & Schüler)
Erscheinung (circa)200 v.Chr.15. Jahrhundert400 v.Chr.700-200 v.Chr.
TextartAphorismen; 195 Sanskrit-VerseLehrbuch; 390 Sanskrit-VerseEpisches Gedicht; 700 Sanskrit-VersePhilosophische Abhandlung; Sammlung von 108 Sanskrit-Schriften
ZielErleuchtung (Samadhi)Kundalini-ErweckungBefreiung von Schmerz & Kummer und in Gott aufgehenSelbsterkenntnis & Befreiung von irdischem Leid
Asanas–✔️––
Pranayama & AtemkontrolleWenig, eher nur Atemkontrolle✔️Wenig, eher nur Atemkontrolle–
MudrasWenig✔️✔️–
MantrasWenig✔️✔️Wenig
Reinigungstechniken✔️✔️✔️–
Entspannungstechniken✔️✔️✔️–
ErnährungWenig✔️Wenig–
Prinzipien der Gesundheit–✔️––
Praxis des Schweigens, Rückzug der Sinne✔️✔️✔️✔️
Zentrale Rolle des Geistes: Konzentration, Meditation, Selbstkontrolle, Selbstreflexion, Weisheit✔️ (schwache Bedeutung von Weisheit)✔️(schwache Bedeutung von Weisheit)✔️✔️
Religion & Spiritualitätkaum Bezug zu Religion, Bhakti, Bhava & Ritualen; spirituelle Praxis/ Spiritualität im Alltag sind aber wichtigviele religiöse Bezüge; geringe Rolle von Bhakti & Bhava; Rituale, spirituelle Praxis/ Spiritualität im Alltag sind wichtigReligion, Bhakti, Bhava & Rituale spielen zentrale Rolle genauso wie spirituelle Praxis/ Spiritualität im Alltagviele religiöse Bezüge; geringe Rolle von Bhakti & Bhava; Rituale, spirituelle Praxis/ Spiritualität im Alltag sind wichtig
Lehre über Atman✔️✔️✔️✔️
PhilosophieAkzeptiert Dualität, betont EinheitAkzeptiert Dualität, betont EinheitDualität; Vereinigung Atman & BrahmanAkzeptiert Dualität, betont Einheit
Wichtige Rolle des Lehrers✔️✔️✔️✔️
Yoga als Lebensstil: u.a. Yamas & Niyamas, Ethik, Moral & Karma✔️✔️✔️✔️
Chakras & Kundalini-Energie–✔️––

Acht Dimensionen der Yoga-Philosophie

Ausübung von Yoga

Diese Quellen umfassen alles – das gesamte Spektrum von philosophisch-spirituellen Grundlagen bis hin zu Anleitungen für die Praxis.

Die tiefsten religiösen Lehren Indiens, die Upanishaden, bilden das Fundament für alle späteren Yoga-Systeme. Dies wird in der Shvetashvataro-Upanishad besonders deutlich, Quintessenz der Veda-Literatur und dem Jnana-Yoga (Yoga der Erkenntnis).

Eine erste Systematik der Yoga-Methoden gibt Patanjali im Yoga-Sutra, der Grundlage des Raja-Yoga.

Zwei weitere Yoga-Wege, der Karma-Yoga (Yoga der Tat) und der Bhakti-Yoga (Yoga der liebenden Hingabe), werden in den Yoga-Kapiteln der Bhagavad-Gita, der wohl berühmtesten Heiligen Schrift der Inder, behandelt.

Als wichtigster Quelltext des Hatha Yoga umfasst die Hatha Yoga Pradipika Haltungen, Atem- und Meditationsübungen für Körper und Geist.

Yoga-Philosophie der Einheit und Dualität

Alle vier Werke behandeln die philosophische Frage nach der Einheit und Dualität des Selbst (Atman) und dem Göttlichen (Brahman). Während Yoga Sutra und Hatha Yoga Pradipika die Einheit betonen, erklärt Bhagavad Gita die Dualität und die Vereinigung von Atman und Brahman. Upanishaden bieten tiefgehende Einblicke beider philosophischen Konzepte.

Rolle des Lehrers bzw. Gurus in der Yoga-Philosophie

Die Bedeutung eines spirituellen Lehrers oder Gurus wird in allen vier Werken hervorgehoben. Sie betonen die Notwendigkeit eines qualifizierten Lehrers, um spirituelles Wissen zu erlangen und den spirituellen Fortschritt zu fördern.

Meditation und innere Einkehr

Die Praxis der Meditation und inneren Einkehr spielt eine zentrale Rolle in Yoga Sutra, Hatha Yoga Pradipika, Bhagavad Gita und Upanishaden. Sie lehren verschiedene Techniken und Ansätze zur Vertiefung des spirituellen Bewusstseins und zur Erreichung von höherem Bewusstsein.

Ethik und Moral

Alle vier Werke der Yoga-Philosophie enthalten Lehren über Ethik und moralisches Verhalten. Sie betonen die Bedeutung von Tugenden wie Wahrhaftigkeit, Gewaltlosigkeit und Mitgefühl im spirituellen Leben. Zuletzt wird alles einfach, wenn man die Einheit allen Seins erkennt: Man belügt sich (nicht) selbst, man verletzt sich (nicht) selbst, man missachtet sich (nicht) selbst, …

Karma (Handeln) in der Yoga-Philosophie

Die Lehre über Karma und die Gesetze von Ursache und Wirkung sind in Yoga Sutra, Hatha Yoga Pradipika, Bhagavad Gita und Upanishaden präsent. Sie erklären, wie unsere Handlungen unsere Zukunft beeinflussen und betonen die Verantwortung für unsere Taten.

Bhakti (Hingabe) und Jnana (Weisheit)

Bhagavad Gita behandelt ausführlich die Bedeutung von Bhakti (Hingabe an Gott) und Jnana (spirituelle Weisheit) als Pfade zur spirituellen Verwirklichung. Die anderen Werke erwähnen diese Pfade ebenfalls, wenn auch mit geringerer Betonung in Bezug auf die darin vertretene Yoga-Philosophie.

Ziel der spirituellen Praxis

Allen Yoga-Strömungen gemeinsam ist das Ziel Erleuchtung oder das Erkennen der Einheit allen Seins. Dabei legen die Wege den Fokus zum Teil unterschiedlich, wie insbesondere Jnana Yoga, der Weg des Intellekts (Wer bin ich), Bhakti Yoga der Weg der Hingabe (Hare Krishna), Karma Yoga, der Weg des selbstlosen Dienens (nicht mein, sondern dein Wille geschehe…), Raja Yoga, der Weg des Geistes (Ashtanga Marga), Kundalini Yoga, der Weg des Bewusstseins, Ayurveda, der Weg / Wissen vom Leben.

Hier schließt sich der Kreis und wir kommen zurück zu unserer Ausgangsthese: Die Werke verbinden die Lesenden.

Diese Wege können integriert werden (Integral Yoga), nicht nur um das Bewusstsein des einzelnen Übenden zu erweitern bzw. zur Erleuchtung zu führen, sondern um einen schönen Beitrag für eine neue Erde zu leisten. Dementsprechend werden in der Ayurveda- und Yoga Shala-la alle Stile angeboten und durch die Mitgliedschaft sichergestellt, dass jeder so viele Klassen besuchen kann, wie es ihm guttut.

PS: Diese und weitere Lese-Empfehlungen rund um die Themen Yoga-Philosophie, Anatomie und Asanas, das Unterrichten von Yoga, Ayurveda, Achtsamkeit etc. haben wir in dieser Bücherliste für euch gesammelt.

Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Ethik, Geschichte und Persönlichkeiten, Indische Götter und Hinduismus, Karma, Patanjalis achtgliedriger Pfad, Philosophie, Yoga – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla ist Gründerin von be yogi, leidenschaftliche Yoga-Lehrerin (500h), Glücks-Coach und Mutter. Mit ihrem bunten Erfahrungsmix aus 30 Jahren Medienmanagement, Meditation in Bewegung sowie der Tri-Power-Coach-Ausbildung begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude. In ihren Glückscoachings nach der be yogi Methode verbindet sie Yoga, Psychologie und systemisches Coaching – immer mit dem tiefen Glauben, dass jeder bereits alles in sich trägt, um sein volles Potenzial zu entfalten. Als Teil des be yogi Ausbildungsteams gibt Ulla ihr Wissen an künftige Yoga-Lehrer:innen weiter und genießt privat die Zeit mit ihrer Familie sowie ihren vierbeinigen Freunden.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Wie das Leben spielt
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Oktober 2025
    von Laura Strauß
  • Was sagt Ayurveda eigentlich zu Matcha?
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Achtsamkeit Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

Täglich offene Yoga-Klassen – du kannst jederzeit starten

200h Yoga-Lehrer Ausbildung – nächster Start: Oktober ’25

Yoga-Gutschein für Personal Yoga oder Mitgliedschaft

Zum Glück Coaching mit Ulla Fröhlich-Strauß

Beliebte Angebote

Studio
Campus
Online-Yoga
Personal Yoga
Coaching
Ayurveda
Yoga-Ausbildung
Yoga für Firmen

Kontakt

Vor Ort: Kriegsstr. 86, 76133 KA
und: Ahaweg 2, 76131 KA

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586

Instagram: @beyogi.de

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 07:15 – 21:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 20:00 Uhr

Studio: geöffnet kurz vor & nach einer Klasse, siehe Stundenplan
Campus: geöffnet kurz vor & nach einem Event, siehe Stundenplan
Online: siehe Stundenplan
Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: nach Vereinbarung

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
ryt-500-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
ryt-200-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
trägerzulassung-azav-bildungseinrichtung-be-yogi-yoga-coaching-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement BBGM logo partner be yogi yoga karlsruhe

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe