Warum fällt es uns manchmal so schwer, inneren Frieden zu finden? Im Yoga und Ayurveda sind die Kleshas die fünf Ursachen für menschliches Leiden. Sie trüben unsere Wahrnehmung und halten uns in negativen Mustern gefangen:
Avidya (Unwissenheit) – das Missverstehen der Realität und die Identifikation mit dem Vergänglichen.
Asmita (Ego-Besessenheit) – die Verstrickung in unser Ich-Gefühl und unsere Rollen.
Raga (Verlangen) – das Festhalten an angenehmen Erfahrungen und das ständige Streben nach mehr.
Dvesha (Abneigung) – das Vermeiden von unangenehmen Erfahrungen, was zu Widerstand und Leiden führt.
Abhinivesha (Angst vor dem Tod) – die tief sitzende Furcht vor Vergänglichkeit und Veränderung.
Durch Yoga, Meditation und Ayurveda können wir diese Muster erkennen und auflösen. Yoga hilft uns, die Gedanken zu beruhigen und unsere wahre Natur zu erkennen. Ayurveda unterstützt uns mit individuell abgestimmten Routinen, um innere Balance und Klarheit zu fördern. Indem wir die Kleshas bewusst hinterfragen, können wir uns von inneren Blockaden befreien und zu mehr Gelassenheit und Freiheit finden.
Starte dein Yoga-Abenteuer: Meditation & den feinstofflichen Körper in unserer AYA-zertifizierten 200h Hatha- & Vinyasa Yoga-Ausbildung in Karlsruhe erlernen.
Starte dein Yoga-Abenteuer: Lerne Yoga-Geschichte in unserer AYA-zertifizierten 200h Hatha- & Vinyasa Yoga-Ausbildung in Karlsruhe.
Was Schopenhauers Verständnis über die Freiheit des Willens mit der yogischen Philosophie zu tun hat? Erklären wir dir hier.
Die fünf Kleshas sind psychische Barrieren, die sich negativ auf unsere Wahrnehmung und Reaktion auf die Welt auswirken.
Der achtgliedrige Pfad, Asthanga Marga, ist ein Konzept zur Bewältigung der Kleshas und beinhaltet praxisnahe Schritte und Handlungsweisen.