Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
    • Team
    • Manifest
    • Blog
    • Yoga-Stile
    • Preise
    • Mitgliedschaft
  • Yoga
    • Yoga-Klassen
    • Events & Kurse
    • Online Yoga
    • Personal Yoga
    • Firmenyoga
  • 🎁 Geschenke
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Ausbildung
  • mehr
    • Erste Anmeldung
    • Yoga Retreat
    • Yoga im Planetarium
    • Fan-Shop
    • AYA Standards
Home > Blog > Ashtanga Marga: Der achtgliedrige Pfad des Yoga zur Freiheit
Ashtanga Marga Der achtgliedrige Pfad des Yoga zur Freiheit BeYogi Artikel Ayurveda Yoga

Live:

11. Oktober 2023

· Updatet:

26. September 2025

·

Ulla Fröhlich-Strauß

Ashtanga Marga: Der achtgliedrige Pfad des Yoga zur Freiheit

Das Ziel von Yogi:nis ist es, sich von den Kleshas, den internen Blockaden unseres Geistes, zu befreien und Autonomie zu gewinnen. Nach Patanjali wird dies möglich, indem man bewusst mit den geistigen Störungen umgeht und ihren Einfluss minimiert. Der achtgliedrige Pfad, Ashtanga Marga, ist ein Konzept zur Bewältigung der Kleshas und beinhaltet praxisnahe Schritte und Handlungsweisen.

Übung macht den Meister

Um den Kleshas entgegenzuwirken und Klarheit im Geist zu erlangen, ist konstante Praxis und Geduld erforderlich. Es ist wichtig, auf ein realistisches Maß an Anstrengung zu achten und dieses über Zeit beizubehalten. Es ist ebenso wesentlich, loszulassen und Akzeptanz zu üben. Ein grundlegendes Vertrauen in den eigenen Pfad kann dabei helfen.

Der achtgliedrige Pfad, Ashtanga Marga, auf einen Blick

  1. Yamas – natürlicher Ausdrucksformen unserer inneren Verbundenheit
  2. Niyamas – Kodex für ein seelenvolles Leben
  3. Asana – der Umgang mit dem Körper
  4. Pranayama – der Umgang mit dem Atem
  5. Pratyahara – der Umgang mit den Sinnen
  6. Dharana – Konzentration
  7. Dhyana – Meditation
  8. Samadhi – Das Höchste: Die innere Freiheit

Die Punkte 6 bis 8 des Ashtanga Marga werden zusammengefasst als „Samyama“ – der Umgang mit dem Geist. Die Yamas und Niyamas sind Beschreibungen einer Natur, die unsere innere Einheit und Verbundenheit mit allem Leben ausdrücken, befreit ist von der Illusion des Getrenntseins.

1. Stufe: Die Yamas – natürlicher Ausdrucksform unserer inneren Verbundenheit

  • Ahimsa: Eine Haltung des Nicht-Schadens gegenüber allen fühlenden Wesen.
  • Satya: Ehrliche Kommunikation und ehrliches Handeln sind das Fundament jeder gesunden Beziehung, Gemeinschaft oder Regierung.
  • Asteya: Respekt vor Eigentum (auch Zeit) und die Integrität, sich nicht mit den Errungenschaften anderer zu schmücken.
  • Brahmacharya: Wissen um die Wichtigkeit, (sexuelle) Energie klug und zielgerichtet zu nutzen.
  • Aparigraha: Loslassen all unserer Identitäten, um die offene Natur des Herzens zu erkennen. Aus der Rolle tanzen.

2. Stufe: Die Niyamas – Kodex für ein seelenvolles Leben

  • Shaucha: Reinheit von Körper, Geist und Seele. (Lesetipp: Shaucha in der Küche)
  • Santosha: Die innere Zufriedenheit von äußeren Faktoren unabhängig machen, erkennen, dass alles, was wir brauchen, im Augenblick liegt, selbst wenn dieser Augenblick schwierig ist.
  • Tapas: Selbstdisziplin, um auf dem Weg zur Selbsterkenntnis voranzukommen.
  • Svadhyaya: Selbststudium und Selbstreflexion – ständige Überprüfung der eigenen Reiz-Reaktions-Muster und die Suche nach den Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen.
  • Ishvara Pranidhana: Grundlegendes Vertrauen ins Leben selbst und die Akzeptanz, dass nicht alles im eigenen Einflussbereich liegt, für eine gelassenere Haltung gegenüber den Herausforderungen des Lebens.

3. Stufe: Asana – vom Umgang mit dem Körper

Während die körperlichen Übungen, die Asanas, heute einen zentralen Platz im Yoga einnehmen, bezieht sich das Wort „Asana“ bei Patanjalis Ashtanga Marga nur auf die Sitzposition. Die dabei geforderten Qualitäten „stira und sukha“ lassen sich jedoch auf die gesamte Palette an Asanas anwenden: Der Körper fest in der Asana ausgerichtet und geerdet, was Stabilität bewirkt. Gleichzeitig wird eine energetische Leichtigkeit erreicht, indem man bis an die Grenzen der eigenen Möglichkeit herangeht, jedoch nicht darüber hinaus, sodass sich mit einer gewissen Leichtigkeit und Freude in der Asana verweilen lässt.

4. Stufe: Pranayama – vom Umgang mit dem Atem

Pranayama bedeutet, die Energie bewusst zu steuern, also den Atem zu regulieren und auszudehnen. Indem man diese bewusste Atemtechnik praktiziert, können Körper und Geist entspannen, Blockaden werden beseitigt, die Wahrnehmung wird klar und Energie kann freier fließen.

5. Stufe: Pratyahara – vom Umgang mit den Sinnen

Pratyahara lehrt uns, die Sinne zurückzuziehen. Sie sind wie offene Tore für unseren Geist, die alles hereinlassen. Während sie essenziell sind, um Verbindung zur äußeren Welt aufzunehmen, können sie auch zu Überstimulation und Ablenkung führen. Mit Pratyahara wird gelernt, diese „Türen“ zu schließen, sodass äußere Reize zwar wahrgenommen werden, aber keine Reaktion darauf erfolgt bzw. erfolgen muss.

6. bis 8. Stufe des Ashtanga Marga: Samyama – Geistige Kontrolle

Im Vergleich zu den anfänglichen fünf Stufen des Yoga sind die letzten drei des Ashtanga Marga noch anspruchsvoller:

6. Stufe: Dharana – Fokussierte Aufmerksamkeit ermöglicht ein tieferes Verständnis des gewählten Konzentrationsobjekts.

7. Stufe: Dhyana – Meditative Versenkung ermöglicht Dinge intuitiv zu erkennen, wie sie wirklich sind. Man wird zum neutralen Beobachter, unabhängig von subjektiven Vorstellungen und Emotionen.

8. Stufe: Samadhi – Erleuchtung als Zustand des inneren Friedens, unabhängig von äußeren Bedingungen. Durch ständige Praxis und Loslassen kann man den Zustand des Yoga erreichen und aufrechterhalten.

Dieser Beitrag ist interessant?

Du liest gerade einen Auszug aus dem Workbook für die Yoga-Ausbildung bei be yogi. Wir sind nicht nur von der Yoga Alliance zertifiziert (RYS-200), sondern auch AZAV Bildungsträger (d.h. du kannst Bildungsurlaub beantragen). Während der Ausbildung tauchst du tief in Yoga-Philosophie, Anatomie und Asana-Kunde ein. Die nächste Grundausbildung findet an Ostern (4. – 19.4.26) statt. Bist du dabei?

hier informieren

Niemand sagt, dass es einfach ist, Ashtanga Marga, den achtgliedrigen Pfad, zu beschreiten. Aber du musst es auch nicht allein schaffen. Bei don’t worry – be yogi findest du schon bald neue Tipps, wie du deinen Yoga-Weg beschreiten und immer glücklicher werden kannst. Gerne unterstütze ich dich auch persönlich dabei. Melde dich einfach bei uns per Mail an namaste@beyogi.de oder komme in der Shalal-la in Karlsruhe vorbei. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich kennenzulernen.

Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Asanas & die körperliche Yoga-Praxis, Kleshas, Lifestyle, Patanjalis achtgliedriger Pfad, Philosophie, Pranayama, Themen aus der Yoga-Ausbildung, Yamas und Niyamas, Yoga – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla ist Gründerin von be yogi, leidenschaftliche Yoga-Lehrerin (500h), Glücks-Coach und Mutter. Mit ihrem bunten Erfahrungsmix aus 30 Jahren Medienmanagement, Meditation in Bewegung sowie der Tri-Power-Coach-Ausbildung begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude. In ihren Glückscoachings nach der be yogi Methode verbindet sie Yoga, Psychologie und systemisches Coaching – immer mit dem tiefen Glauben, dass jeder bereits alles in sich trägt, um sein volles Potenzial zu entfalten. Als Teil des be yogi Ausbildungsteams gibt Ulla ihr Wissen an künftige Yoga-Lehrer:innen weiter und genießt privat die Zeit mit ihrer Familie sowie ihren vierbeinigen Freunden.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Deine Can-Do-Liste für November 2025
    von Laura Strauß
  • 2025 gut abschließen – 6 Impulse aus dem ZUM GLÜCK Coaching
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Wie das Leben spielt
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Oktober 2025
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Achtsamkeit Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

be yogi Studio

Kriegstr. 86 KA
Täglich offene Yoga-Klassen • 14 Tage gratis testen • jederzeit starten

be yogi Campus & Retreat

Ahaweg 2 KA
Workshops • Yoga-Kurse im kleinen Kreis • Personal Yoga • Ayurveda • Coaching

Gutschein verschenken

zum Beispiel für:
Studio Mitgliedschaft • Personal Yoga • Events & Workshops • Freibetrag

200h Yoga-Ausbildung

am be yogi Campus
16 Tage Intensivkurs vor Ort • kleine Lerngruppe • Next: 4. bis 19.4.26 (Ostern)

Zum Glück Coaching

mit Ulla Fröhlich-Strauß
Selbstentwicklung • Teamentwicklung • Organisations-& Werte-Entwicklung

Beliebte Angebote

Yoga-Klassen
Events & Kurse
Online-Yoga
Personal Yoga
Yoga-Ausbildung
Coaching
Ayurveda
Yoga für Firmen

Kontakt

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586
Instagram: @beyogi.de

be yogi Yoga-Studio KA-City Ost

Urbanes Studio mit offenen Klassen. Große Vielfalt an Lehrer:innen und Yoga-Stilen. Zum jederzeit Starten und für deine tägliche Yoga-Praxis. Yoga Now!

Kriegstr. 86
Karlsruhe 76133

Montag10:00 – 21:00
Dienstag10:00 – 21:00
Mittwoch10:00 – 21:00
Donnerstag10:00 – 21:00
Freitag10:00 – 21:00
Samstag10:00 – 20:00
Sonntag10:00 – 20:00

Das Studio öffnet seine Türen ca. 15 Minuten vor der Yoga-Klasse, siehe Stundenplan.

be yogi Yoga-Campus & Retreat

Yoga- & Meditations-Kurse in kleinen Gruppen, Yoga-Specials und Ayurveda- und Coaching-Workshops. Zum tiefer eintauchen. Finde deinen Ahaweg.

Ahaweg 2
Karlsruhe 76131

Montag10:00 – 21:00
Dienstag10:00 – 21:00
Mittwoch10:00 – 21:00
Donnerstag10:00 – 21:00
Freitag10:00 – 21:00
Samstag10:00 – 20:00
Sonntag10:00 – 20:00

Der Campus ist immer vor & nach den Events geöffnet, siehe Stundenplan. Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: Termine nach Vereinbarung.

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
ryt-500-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
ryt-200-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
trägerzulassung-azav-bildungseinrichtung-be-yogi-yoga-coaching-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement BBGM logo partner be yogi yoga karlsruhe

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe