Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
    • Team
    • Manifest
    • Blog
    • Yoga-Stile
    • Preise
    • Mitgliedschaft
  • Yoga
    • Yoga-Klassen
    • Events & Kurse
    • Online Yoga
    • Personal Yoga
    • Firmenyoga
  • 🎁 Geschenke
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Ausbildung
  • mehr
    • Erste Anmeldung
    • Yoga Retreat
    • Yoga im Planetarium
    • Fan-Shop
    • AYA Standards
Home > Blog > Bandhas: Die Energieverschlüsse im Körper
bandhas-die-energieverschluesse-im-koerper-Be-Yogi-Artikel-Ayurveda-Yoga

Live:

17. März 2024

· Updatet:

29. April 2025

·

Ulla Fröhlich-Strauß

Bandhas: Die Energieverschlüsse im Körper

„Wir treffen uns in Urdhva Mukkha Shvanasana. Schiebe deine Sitzbeinhöcker nach oben und setze dein Mula Bandha“, ist ein ganz normaler Satz aus einer Yoga-Klasse, der aber erst einmal ziemlich komisch klingt, wenn man noch neu dabei ist. Es geht darum, in den herabschauenden Hund zu kommen und dabei seinen Beckenboden und Bauch anzuspannen. Aber warum spricht der Yoga-Lehrer überhaupt von diesem – und auch anderen – Bandhas? Das klären wir jetzt.

Was sind Bandhas?

Unter Bandhas versteht man im Sanskrit „Bindungen“ oder „Verschlüsse“, die dazu dienen, Energie im Körper zu halten, zu regulieren und zu lenken – sie optimieren also den Fluss der Lebenskraft (Prana). Die Anwendung der Bandhas in Asanas fungiert als unterstützende und stabilisierende Kraft, erfordert jedoch Praxis. Diese Verschlüsse involvieren subtile Muskelanspannungen und erfordern intensive Konzentration, um sie zu aktivieren und zu bewahren.

Es gibt insgesamt fünf Bandhas, wobei die drei wichtigsten (Mula, Uddiyana und Jalandhara Bandha) übereinander angeordnet auf der Wirbelsäule sitzen. Der Verschluss der Hände und der Füße (Hasta und Pada Bandha) ist aber auch nicht zu vernachlässigen und hilft dir bei der Praxis.

Mula Bandha

Der „Wurzelverschluss“ sorgt für Festigkeit und vermeidet das Kippen des Beckens und die Bildung eines Hohlkreuzes. Aktiviert wird es durch das Anspannen des Beckenbodens bei der Einatmung, was das Steißbein leicht nach vorn und unten zieht und so den Lendenwirbelbereich stabilisiert, um Fehlhaltungen vorzubeugen. Die Anspannung entsteht primär zwischen After und Geschlechtsorgan, und die bildliche Vorstellung, die Toilettentätigkeit zu unterdrücken, kann anfangs hilfreich sein, um ein Bewusstsein für die richtige Muskelkontraktion zu entwickeln. Das Mula Bandha ist nicht nur des Namens nach eng mit dem Wurzelchakra (Muladhara Chakra) verbunden.

Typische Asanas: Krieger-Haltungen, Berghaltung, Lotussitz

Uddiyana Bandha

Der „aufsteigende Verschluss“ stärkt den mittleren und oberen Rücken und beugt Fehlhaltungen im Brustbereich vor. Bei der Ausatmung wird der untere Bauch eingezogen und der Bauchnabel nach oben gezogen, was ein Vakuum im Brustbereich schafft und eine Empfindung von Leichtigkeit erzeugt. Dieses Bandha ist eng mit dem Nabelplexus Chakra (Manipura Chakra) verknüpft und seine Aktivierung regt auch unser Agni (Verdauungsfeuer) an.

Um sowohl Stabilität als auch Leichtigkeit zu erreichen, wird Mula Bandha während der Einatmung und Uddiyana Bandha während der Ausatmung angewandt. Anfänglich ist es herausfordernd, die nötige Konzentration aufrechtzuerhalten, aber mit Übung werden die Bandhas zur zweiten Natur.

Typische Asanas: Stehende Vorwärtsbeugen, Kopfstand

Zum Kennenlernen: 14 Tage gratis Yoga

Damit du erleben kannst, wie eine regelmäßige Yoga-Praxis dich gesünder und glücklicher macht, laden wir dich ♥️-lich ein, 14 Tage lang gratis Yoga in unserem Studio in Karlsruhe oder als Online-Yoga-Kurs zu testen.

Melde dich einfach zu einer der offenen Klassen an, praktiziere mit uns und finde deinen Yoga Glow.

zum Stundenplan

Jalandhara Bandha

Der „Kehlverschluss“ (wörtlich übersetzt: „Netzverschluss“) kontrolliert den Energiefluss zwischen Herz und Gehirn und vermeidet Druck auf das Herz. Er ist auch hilfreich bei der Regulierung der Schilddrüsenfunktion. Hauptsächlich in Atemtechniken (Pranayama) eingesetzt, vor allem beim Anhalten des Atems, wird dieses Bandha durch das Strecken der Nackenwirbel nach oben, das Absenken des Kinns und ein sanftes Einziehen des Kehlkopfes aktiviert.

Jalandhara Bandha ist der Gegenpol zu Mula Bandha – wenn du beide gleichzeitig setzt, hältst du so die Energie in deiner Körpermitte. Das Jalandhara Bandha ist eng verbunden mit dem Kehlkopfchakra (Vishuddha Chakra).

Typische Asanas: Pflug, Schulterstand, Kamel, Schulterbrücke

Pada Bandha und Hasta Bandha

Der „Fußverschluss“ Pada Bandha aktiviert die Energieflüsse vom Boden durch die Beine nach oben in den Körper und unterstützt das energetische Gleichgewicht. Das Bandha befindet sich im Bereich des Fußgewölbes. Durch seine Aktivierung vor allem in stehenden Asanas kann eine bessere Körperhaltung und Verteilung des Gewichts über die Füße erreicht werden. Deine Verbindung zur Erde wird gestärkt. Um Pada Badha zu setzen, stehst du fest auf dem Boden und hebst die Zehen an. Anschließend senkst du die Zehen sanft ab, während du versuchst, das Fußgewölbe leicht anzuheben, ohne dass sich die Zehen krümmen oder der Außenrand des Fußes sich vom Boden hebt.

Typische Asanas: Krieger-Haltungen, Baum, Berghaltung, Tänzer, Adlerhaltung

Der „Handverschluss“ Hasta Bandha verbessert, ganz ähnlich wie Pada Bandha in den Füßen, die Stabilität und Kraft in den Armen und Händen und fördert eine effizientere Energiezirkulation im Körper. Dieses Bandha unterstützt die Ausrichtung der Handgelenke, reduziert die Belastung auf diese und leitet die Energie von den Händen durch die Arme und in den gesamten Körper. Um Hasta Bandha zu aktivieren, drückst du deine Finger und den äußeren Rand der Handfläche fest in den Boden. Dabei hebst du die Mitte der Handfläche leicht an. Dies verringert den Druck auf die Handgelenke und verteilt das Gewicht gleichmäßig über die Hände.

Typische Asanas: Vierfüßlerstand, herabschauender Hund, Chaturanga Dandasana

Dieser Beitrag ist interessant?

Du liest gerade einen Auszug aus dem Workbook für die Yoga-Ausbildung bei be yogi. Wir sind nicht nur von der Yoga Alliance zertifiziert (RYS-200), sondern auch AZAV Bildungsträger (d.h. du kannst Bildungsurlaub beantragen). Während der Ausbildung tauchst du tief in Yoga-Philosophie, Anatomie und Asana-Kunde ein. Die nächste Grundausbildung findet an Ostern (4. – 19.4.26) statt. Bist du dabei?

hier informieren

Acht Asanas, mit denen du das Setzen von Bandhas üben kannst

Am einfachsten ist es, das Setzen von Bandhas selbst zu erfahren. Denn wie schon Krishna Pattabhi Jois, der Begründer des Ashtanga Yoga, sagte: „Yoga ist zu 99 % Praxis und zu 1 % Theorie.“ Das hier sind die Haltungen, die du im klassischen Sonnengruß A durchläufst und die dazu passenden Bandhas.

Asanagesetzte Bandhas
Tadasana, BerghaltungPada & Mula Bandha (Füße, Beckenboden)
Urdhva Vrikshasana, heraufschauender Baum Pada & Mula Bandha (Füße, Beckenboden)
Uttanasana, stehende VorbeugeUddiyana & Mula Bandha (Bauch, Beckenboden)
Ardha Uttanasana, halbe VorbeugeMula Bandha (Beckenboden)
Chaturanga Dandasana, BrettUddiyana & Mula Bandha (Bauch, Beckenboden)
Urdhva Mukha Svanasana, nach oben schauender HundHasta, Mula & Uddiyana Bandha (Hände, Beckenboden, Bauch)
Adho Mukha Shvanasana, herabschauender HundHasta, Mula, Uddiyana & Jalandhara Bandha (Hände, Beckenboden, Bauch, Kehlkopf)
Ardha Uttanasana, halbe VorbeugeMula Bandha (Beckenboden)
Uttanasana, stehende VorbeugeUddiyana & Mula Bandha (Bauch, Beckenboden)
Urdhva Vrikshasana, heraufschauender Baum Pada, Mula & Jalandhara Bandha (Füße, Beckenboden, Kehlkopf)
Tadasana, BerghaltungPada & Mula Bandha (Füße, Beckenboden)

Versuche doch einfach einmal während deiner nächsten Yoga-Stunde diese Bandhas zu setzen. Und denke immer daran: don’t worry – be yogi! Niemand sagt, dass es einfach ist, diese Praxis zu beherrschen. Aber du musst es auch nicht allein schaffen. Bei uns findest du schon bald neue Tipps, wie du deinen Yoga-Weg beschreiten und deine Asana-Praxis immer weiter verfeinern kannst. Gerne unterstützen wir dich auch persönlich dabei. Melde dich einfach per Mail an namaste@beyogi.de bei uns oder komme in der Shalal-la in Karlsruhe vorbei. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich kennenzulernen.

Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Agni und Verdauung, Asanas & die körperliche Yoga-Praxis, Chakras, Prana & Lebenslust, Pranayama, Themen aus der Yoga-Ausbildung, Yoga – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla ist Gründerin von be yogi, leidenschaftliche Yoga-Lehrerin (500h), Glücks-Coach und Mutter. Mit ihrem bunten Erfahrungsmix aus 30 Jahren Medienmanagement, Meditation in Bewegung sowie der Tri-Power-Coach-Ausbildung begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude. In ihren Glückscoachings nach der be yogi Methode verbindet sie Yoga, Psychologie und systemisches Coaching – immer mit dem tiefen Glauben, dass jeder bereits alles in sich trägt, um sein volles Potenzial zu entfalten. Als Teil des be yogi Ausbildungsteams gibt Ulla ihr Wissen an künftige Yoga-Lehrer:innen weiter und genießt privat die Zeit mit ihrer Familie sowie ihren vierbeinigen Freunden.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Deine Can-Do-Liste für November 2025
    von Laura Strauß
  • 2025 gut abschließen – 6 Impulse aus dem ZUM GLÜCK Coaching
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Wie das Leben spielt
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Oktober 2025
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Achtsamkeit Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

be yogi Studio

Kriegstr. 86 KA
Täglich offene Yoga-Klassen • 14 Tage gratis testen • jederzeit starten

be yogi Campus & Retreat

Ahaweg 2 KA
Workshops • Yoga-Kurse im kleinen Kreis • Personal Yoga • Ayurveda • Coaching

Gutschein verschenken

zum Beispiel für:
Studio Mitgliedschaft • Personal Yoga • Events & Workshops • Freibetrag

200h Yoga-Ausbildung

am be yogi Campus
16 Tage Intensivkurs vor Ort • kleine Lerngruppe • Next: 4. bis 19.4.26 (Ostern)

Zum Glück Coaching

mit Ulla Fröhlich-Strauß
Selbstentwicklung • Teamentwicklung • Organisations-& Werte-Entwicklung

Beliebte Angebote

Yoga-Klassen
Events & Kurse
Online-Yoga
Personal Yoga
Yoga-Ausbildung
Coaching
Ayurveda
Yoga für Firmen

Kontakt

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586
Instagram: @beyogi.de

be yogi Yoga-Studio KA-City Ost

Urbanes Studio mit offenen Klassen. Große Vielfalt an Lehrer:innen und Yoga-Stilen. Zum jederzeit Starten und für deine tägliche Yoga-Praxis. Yoga Now!

Kriegstr. 86
Karlsruhe 76133

Montag10:00 – 21:00
Dienstag10:00 – 21:00
Mittwoch10:00 – 21:00
Donnerstag10:00 – 21:00
Freitag10:00 – 21:00
Samstag10:00 – 20:00
Sonntag10:00 – 20:00

Das Studio öffnet seine Türen ca. 15 Minuten vor der Yoga-Klasse, siehe Stundenplan.

be yogi Yoga-Campus & Retreat

Yoga- & Meditations-Kurse in kleinen Gruppen, Yoga-Specials und Ayurveda- und Coaching-Workshops. Zum tiefer eintauchen. Finde deinen Ahaweg.

Ahaweg 2
Karlsruhe 76131

Montag10:00 – 21:00
Dienstag10:00 – 21:00
Mittwoch10:00 – 21:00
Donnerstag10:00 – 21:00
Freitag10:00 – 21:00
Samstag10:00 – 20:00
Sonntag10:00 – 20:00

Der Campus ist immer vor & nach den Events geöffnet, siehe Stundenplan. Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: Termine nach Vereinbarung.

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
ryt-500-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
ryt-200-yoga-lehrer-karlsruhe-aya-verifiziert-ausgebildet-yoga-teacher
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
trägerzulassung-azav-bildungseinrichtung-be-yogi-yoga-coaching-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement BBGM logo partner be yogi yoga karlsruhe

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe