Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
  • Yoga
    • Yoga-Klassen
    • Outdoor-Yoga
    • Personal Yoga
    • 🍫 Kakao-Zeremonie
    • Firmenyoga
    • Teacher-Fortbildung
    • Blog
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Yoga-Ausbildung
  • mehr
    • Preise
    • Mitgliedschaft
    • Yoga-Stile
    • Events
    • Yoga Retreat
    • Geschenke
    • Gutscheine
    • Fan-Shop
    • YogaEasy
    • Tea & Talk
Home > Blog > Wie du mit Yoga zur richtigen Haltung beim Joggen findest
Wie-du-mit-Yoga-zur-richtigen-Haltung-beim-Joggen-findest-Be-Yogi-Artikel-Ayurveda-Yoga

Live:

15. August 2024

· Updatet:

18. April 2025

·

Ulla Fröhlich-Strauß

Wie du mit Yoga zur richtigen Haltung beim Joggen findest

Als leidenschaftliches Mutter-Tochter-Läuferduo, bekannt als Yin und Young, haben wir festgestellt, dass Yoga entscheidend dazu beiträgt, eine sitzende Laufhaltung zu vermeiden. Um diese Herausforderung zu meistern, nutzen wir zusätzlich unser Laufmantra „Atme tief, laufe leicht“. Durch eine Konzentration auf eine tiefe Atmung kann sich unser Körper entspannen und eine natürliche, aufrechte Haltung beim Joggen einnehmen.

Warum ist die Haltung beim Joggen so wichtig?

Die sogenannte „sitzende Laufhaltung“ ist ein Begriff aus dem Bereich des Lauftrainings, der eine ineffiziente und oft zu Verletzungen führende Körperhaltung beim Joggen beschreibt. Diese Haltung ist durch ein nach vorne gekipptes Becken (hohe Belastung der Lendenwirbelsäule) und eine eingeschränkte Hüftstreckung gekennzeichnet, das bedeutet, dass die Hüften beim Laufen nicht vollständig nach hinten durchgestoßen werden, was die Effizienz des Laufens beeinträchtigt. Zusätzlich sind die Knie stärker gebeugt, was das Bild eines „Sitzens“ während des Laufens vermittelt. Dies führt dazu, dass die Schrittlänge verringert wird und die Beine schneller ermüden. Der Oberkörper neigt sich nach vorne, ähnlich der Haltung, die man einnimmt, wenn man auf einem Stuhl sitzt (verstärkte Belastung des Nackens und der Schultern).

Häufig ist bei einer sitzenden Laufhaltung auch eine allgemeine Schwäche der Kernmuskulatur zu beobachten, was zu einer schlechten Koordination und Stabilität während des Laufens führt. Um diese schädliche Haltung beim Joggen zu vermeiden bzw. zu korrigieren, empfiehlt es sich, gezielte Übungen zur Stärkung der Core-Muskulatur, zur Verbesserung der Hüftmobilität und zur Förderung einer aufrechten Körperhaltung zu integrieren.

boot_am_fluss_ulla_laura_laufbotschafter_baden_marathon_blog_be_yogi_yoga_laufen_karlsruhe

Entgegen dem Vorurteil, Yoga sei nicht für das Core-Training geeignet, bietet es tatsächlich viele Möglichkeiten für eine umfassende Stärkung der Körpermitte. Um dir einen besseren Eindruck zu geben, wie Yoga dich dabei unterstützen kann, beim Laufen nicht ins Sitzen zu kommen, sondern aufrecht, stabil und leicht zu laufen, stellen wir dir gerne unsere Lieblings-Sequenz vor, die alle Bereiche deiner Core-Muskulatur aktiviert und kräftigt, während dich deine Atmung begleitet. Roll deine Matte aus.

Jetzt Yoga live erleben bei be yogi!

Die Theorie klingt ja schon sehr interessant. Aber am besten erfährst du einfach selbst, wie eine regelmäßige Yoga-Praxis dich gesünder & zufriedener machen kann. Bei be yogi kannst du deswegen 14 Tage lang gratis Yoga in Karlsruhe testen. Melde dich einfach zu einer der offenen Klassen an und komm vorbei!

zum Stundenplan

Kurzer Yoga-Flow zur Verbesserung deiner Haltung beim Joggen

Wir starten in Rücklage und wärmen uns auf

Liegend die Beine anheben, Knie über den Hüften, und abwechselnd die Füße sanft zum Boden tippen. Diese Übung aktiviert die tiefen Bauchmuskeln und bereitet den Körper auf anspruchsvollere Asanas vor.

Im Anschluss die Beine im Wechsel ausstrecken, als würde man Fahrrad fahren. Diese Bewegung stärkt die gesamte Bauchmuskulatur und verbessert die Koordination.

Jetzt Beine und Arme heben, dann wechselweise kreuzen und spreizen (Schere). Diese Übung fördert die Stabilität der Körpermitte und trainiert die Quermuskulatur.

Jetzt gehen wir über in die „Stärkungsphase“ durch Plank-Positionen

Aus der Bauchlage einatmend in die Plank-Position drücken. Variante auf den Zehen: Füße nach hinten schieben, sodass du auf den Zehen stehst. Knie vom Boden heben, indem du deine Beine streckst und die Fersen aktiv nach hinten drückst. Variante auf den Knien: Für Anfänger oder als Modifikation können die Knie am Boden bleiben, Oberkörper nach vorne strecken, sodass eine gerade Linie von den Knien bis zum Kopf entsteht.

Phalakasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag

So oder so, Nabel nach innen ziehen und Beckenboden aktivieren. Rücken gerade, Gesäß nicht durchhängen oder hochdrücken, Schulter über den Handgelenken, Ellenbogen leicht gebeugt (keine Überstreckung). Schulterblätter ziehen in Richtung Hüften, Nacken lang, Kopf als i-Punkt der Wirbelsäule.

Jetzt abwechselnd einen Arm und das gegenüberliegende Bein anheben, um Balance und Kernstärke zu fördern (Crunch- und Plank-Variationen). Aus dem Vierfüßler-Stand in den herabschauenden Hund übergehen, eine hervorragende Pose zur Dehnung der Rückseite und zur Stärkung der Schultern.

Es geht weiter mit dynamischen und balancierenden Asanas

In der Bauchlage die Unterarme auf dem Boden abstützen, den Oberkörper anheben. Stärkt die Rückenmuskulatur und die Core-Stabilität (Sphinx und Unterarmbrett).

Vasisthasana (Dynamischer Seitstütz): Auf einer Seite balancieren, Schultergelenke stapeln, den freien Arm nach oben strecken. Fördert die seitliche Rumpfstärke und das Gleichgewicht.

Über Plank in den herabschauenden Hund wechseln und in kleinen Schritten zum Mattenanfang laufen.

Salamba Bhujangasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Salamba Bhujangasana (Sphinx)
Vasisthasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Vasisthasana (Seitstütz)
Adho_Mukha_Svanasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Adho Mukha Svanasana (Herabschauender Hund)

Gefolgt von stehenden und fortgeschrittene Asanas

Vom Stand nach vorne beugen, die Hände zu den Füßen führen (Uttanasana – Stehende Vorbeuge). Dehnt die Beinrückseiten und entspannt den Rücken.

In eine angedeutete Sitzposition sinken, die Arme nach vorne oder oben strecken (Utkatasana – Stuhl) – kräftigt Beine und Rücken. Über die Hocke in Sitzposition.

Sitzend die Beine und den Oberkörper anheben, Balance halten (Navasana – Boot). Intensives Training für die Core-Muskulatur.

Uttanasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Uttanasana (Vorbeuge)
Utkatasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Utkatasana (Stuhl)
Navasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Navasana (Boot)

Entspannung und Regeneration

Ablegen auf den Rücken, Füße hüftbreit aufstellen, Hüften anheben (Setu Bandha Sarvangasana – Unterstützte Schulterbrücke) – unterstützt die Durchblutung und stärkt die Wirbelsäule.

Shavasana (Totenstellung): Abschließende Entspannung, bei der alle Muskeln losgelassen werden und der Körper die Praxis integrieren kann.

Setubandha Sarvangasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Setu Bandha Sarvangasana (Schulterbrücke)
Savasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Savasana (Totenstellung)

Diese gezielte Yoga-Routine ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unseres Trainings, sondern auch eine Methode, um tieferes Körperbewusstsein und eine verbesserte Haltung beim Joggen zu entwickeln. Wir laden dich ein, Yoga auf diese Weise zu erleben und zu entdecken, wie es deine Lauftechnik und Körperhaltung revolutionieren kann.

Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Anatomie, Physiologie und Biomechanik, Asanas & die körperliche Yoga-Praxis, Gesundheit & Wohlbefinden, Sport & Fitness, Stabilität & Leichtigkeit, Yoga – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla ist Gründerin von be yogi, leidenschaftliche Yoga-Lehrerin (500h), Glücks-Coach und Mutter. Mit ihrem bunten Erfahrungsmix aus 30 Jahren Medienmanagement, Meditation in Bewegung sowie der Tri-Power-Coach-Ausbildung begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude. In ihren Glückscoachings nach der be yogi Methode verbindet sie Yoga, Psychologie und systemisches Coaching – immer mit dem tiefen Glauben, dass jeder bereits alles in sich trägt, um sein volles Potenzial zu entfalten. Als Teil des be yogi Ausbildungsteams gibt Ulla ihr Wissen an künftige Yoga-Lehrer:innen weiter und genießt privat die Zeit mit ihrer Familie sowie ihren vierbeinigen Freunden.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Yoga-Kurse neu gedacht – flexibler als VHS Karlsruhe Yoga
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Mit dem Essen spielt man nicht. Und wenn doch?
    von Laura Strauß
  • Die vier Mahavakyas und wie du sie als Intention nutzen kannst
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Juli 2025
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Philosophie Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

Täglich offene Yoga-Klassen – du kannst jederzeit starten

200h Yoga-Lehrer Ausbildung – nächster Start: Oktober ’25

Yoga-Gutschein für Personal Yoga oder Mitgliedschaft

Zum Glück Coaching mit Ulla Fröhlich-Strauß

Beliebte Angebote

Yoga-Klassen
Personal Yoga
Yoga-Ausbildung
Yoga für Firmen
Coaching
Ayurveda

Kontakt

Vor Ort: Kriegsstr. 86, 76133 KA

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586

Instagram: @beyogi.de

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 07:15 – 21:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 20:00 Uhr

Studio: geöffnet kurz vor & nach der Klasse, siehe aktueller Stundenplan
Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: Termine nach Vereinbarung

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe