Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
  • Yoga
    • Yoga-Klassen
    • Outdoor-Yoga
    • Personal Yoga
    • 🍫 Kakao-Zeremonie
    • Firmenyoga
    • Teacher-Fortbildung
    • Blog
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Yoga-Ausbildung
  • mehr
    • Preise
    • Mitgliedschaft
    • Yoga-Stile
    • Events
    • Yoga Retreat
    • Geschenke
    • Gutscheine
    • Fan-Shop
    • YogaEasy
    • Tea & Talk
Home > Blog > Drei Yoga-Asanas, mit denen du deine Hamstrings dehnen kannst
Drei-Yoga-Asanas-mit-denen-du-deine-Hamstrings-dehnen-kannst-Be-Yogi-Artikel-Ayurveda-Yoga

Live:

4. Juni 2024

· Updatet:

18. April 2025

·

Ulla Fröhlich-Strauß

Drei Yoga-Asanas, mit denen du deine Hamstrings dehnen kannst

Beim Laufen wird die rückseitige Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, zu der vor allem die Hamstrings (ischiocrurale Muskulatur) und der Gluteus Maximus gehören, intensiv beansprucht. Diese Muskeln spielen eine zentrale Rolle in der Bewegungsmechanik des Laufens. Gerade für Läufer ist das Hamstrings Dehnen deswegen sehr wichtig.

Was bringt Hamstrings dehnen wirklich?

  • Der größte Gesäßmuskel Gluteus Maximus ist hauptsächlich für die Extension (Streckung) des Hüftgelenks verantwortlich. Das bedeutet, dass er aktiviert wird, wenn das Bein nach hinten bewegt wird, was für das Vorantreiben des Körpers entscheidend ist.
  • Als Hamstrings wird die Muskelgruppe an der Oberschenkelrückseite bezeichnet, bestehend aus drei Muskeln, dem Biceps Femoris, Semitendinosus und Semimembranosus. Die Hauptaufgabe der Hamstrings beim Laufen ist die Flexion (Beugung) des Knies und die Unterstützung der Hüftstreckung.
  • Die Hamstrings und der Gluteus Maximus arbeiten zusammen, um die notwendige Kraft für die Beschleunigung und das Abbremsen während des Laufens zu liefern. Sie helfen auch dabei, die Belastung zu kontrollieren, die auf die Gelenke wirkt, insbesondere auf die Knie und die Hüften.

Die effiziente Funktion dieser Muskeln ist entscheidend für eine gute Laufleistung und zur Vorbeugung von Verletzungen. Viele Läufer sind sich nicht immer der Bedeutung dieser Muskeln bewusst und vernachlässigen gelegentlich ein spezifisches Training, wozu hauptsächlich auch das Hamstrings Dehnen gehört, denn ein Muskel muss beides können: Anspannen und Entspannen.

Das ist auch mir passiert, unter anderem im Rahmen meines Trainings zum New York Marathon 2015. Zuletzt waren es drei kleine Asanas, die mich gerettet haben. Hier findest du ein kurzes Tutorial für meine „Wunder-Asanas“, die dich als Läufer:in dabei unterstützen können, in diesen Bereich wieder mehr Flexibilität zu bringen und einen guten Ausgleich zum Laufen schaffen, um langfristig beweglich zu bleiben:

ausfallschritt_teacher_korrektur_ulla_laura_laufbotschafter_baden_marathon_blog_be_yogi_yoga_laufen_karlsruhe

Low Lunge (Anjaneyasana) – Reserve Lunge (Ardha Hanumanasana) | Dynamische Variante

  • Wir starten in Tadasana.
  • Lasse dich ausatmend aus der Hüfte in die Ganze Vorbeuge sinken uns spüre hinein, wie sich deine Oberschenkelrückseite anfühlt.
  • Bringe die Hände auf die Matte oder nutze Blöcke, wenn die Matte zu weit weg ist.
  • Tritt ausatmend mit links zurück in einen tiefen Ausfallschritt – rechtes, vorderes Bein gebeugt, Knie über Knöchel, linkes Bein abgelegt, Rücken lang, Kopf in Verlängerung zur Wirbelsäule, lass beim Ausatmen die Hüfte tiefer sinken.
  • Strecke einatmend das vordere Bein – dein Becken zieht langsam nach hinten. Flex den vorderen Fuß, indem du die Zehen zu dir heranziehst, dein Oberkörper beugt sich aus der Hüfte ausatmend über dein vorderes, gestrecktes Bein, behalte dabei die Länge im Rücken – gerne Fingerkuppen oder Blöcke.
  • Beuge das rechte Bein und komme mit der Einatmung zurück in den Ausfallschritt. Mit der Ausatmung setze dich zurück. Beuge und strecke abwechselnd dein Bein im Atemtempo.
  • Meine Empfehlung: 5 Wiederholungen auf jeder Seite
  • Komm auf deine Weise beim nächsten Ausatmen auf die Knie und stütze die Hände vor dem Körper ab. Knie unter den Hüftgelenken, Hände unter den Schultergelenken, Kopf ist der i-Punkt der Wirbelsäule.

Herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana)

  • Die Finger sind weit aufgefächert und die Fingerkuppen greifen aktiv in den Boden
  • Schiebe dein Becken aus der Kraft deiner Arme weit nach hinten oben, Schulterblätter ziehen auseinander und Oberarme rotieren nach außen, Wirbelsäule ist lang.
  • Schiebe deine Fersen aktiv nach hinten unten in Richtung Boden, beuge gerne die Knie (Länge im Rücken ist wichtiger als Streckung der Beine). Bauchnabel zieht zur Wirbelsäule, Beckenboden aktiv.
  • Halte deinen Nacken entspannt und richte deinen Blick zwischen die Füße.
  • Oberarme nach außen rotieren, sodass die Ellenbogen nach hinten zeigen.
  • Verweile fünf Atemzüge – und konzentriere dich bewusst auf deinen Atem.

Jetzt Yoga live erleben bei be yogi!

Die Theorie klingt ja schon sehr interessant. Aber am besten erfährst du einfach selbst, wie eine regelmäßige Yoga-Praxis dich gesünder & zufriedener machen kann. Bei be yogi kannst du deswegen 14 Tage lang gratis Yoga in Karlsruhe testen. Melde dich einfach zu einer der offenen Klassen an und komm vorbei!

zum Stundenplan

Sitzende Taube (Eka Pada Rajakapotasana)

  • Atme ein. Hebe das rechte Bein (dreibeiniger Hund – geschlossene Hüfte), ziehe das Knie ausatmend zum rechten Oberarm und lege es angewinkelt vor dir ab. Der Fuß darf nahe an der Hüfte bleiben oder weiter nach vorne wandern, bis das Schienbein parallel zum vorderen Mattenrand ausgerichtet ist.
  • Strecke das linke Bein gerade hinter dir aus. Der Fußrücken ist abgelegt und drückt in die Matte.
  • Beide Oberschenkel drehen leicht nach außen, beide Hüftknochen sind zum kleinen Mattenrand ausgerichtet. Gerne Decke unter die Hüfte, falls nicht auf der Matte abgelegt.
  • Die Hände liegen flach am Boden ab, die Arme sind aktiv, die Oberarme drehen leicht nach außen. Atme ein. Die Körpermitte ist aktiv. Atme aus. der Brustkorb ist offen. Der Schultergürtel ist entspannt, der Nacken lang.
  • Stütze dich mit der rechten Hand ab und greife mit der linken Hand deinen hinteren Fuß. Das linke Bein winkelst du dazu an.
  • Ich empfehle dir bis zu drei Minuten in der Taube zu verweilen (mindestens eine 😊).
  • Auflösung: Löse die Übung über die Ausatmung auf und „fließe“ in den Herabschauenden Hund zurück. Spüre nach.
  • Wiederhole mit links
Anjaneyasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Anjaneyasana (Low Lunge)
Adho_Mukha_Svanasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag
Adho Mukha Svanasana (Herabschauender Hund)
Eka_Pada_Rajakapotasana_be_yogi_yoga_asana_blogbeitrag-1
Eka Pada Rajakapotasana (Taube)

Gut zu wissen: Für alle, die Yoga machen und (noch) nicht laufen und jetzt denken: Das kann mir nicht passieren, meine Hamstrings dehnen ist regelmäßig Teil meiner Praxis – zu viel Dehnung ist auch eine Fehlbelastung der Hamstrings, die sich auf die gleiche Weise schmerzhaft ausdrücken kann.

Die Pointe zum Schluss

Mein Verhältnis zu Tauben war lange Zeit zwiegespalten. Ich wohne in der Innenstadt in Karlsruhe, wo es nur so von Tauben wimmelt. Viele meiner Nachbarn beschimpfen unsere gefiederten Mitbewohner als „Ratten der Lüfte“, weil sie sich über den Taubendreck und lautes Gurren ärgern. Und auch mit der Asana-Familie „Tauben“ kann ich mich nicht so leicht anfreunden.

Meine Perspektive auf Tauben hat sich verändert, als Laura mit einem Tauben-T-Shirt in die nächste Yoga-Klasse kam und mir dann erzählte, dass sie es bei dem Birdnerd & Tattoowierer Marc aus Gießen gekauft hat. Das ist dann schnell so geendet, dass uns Laura bei Marc zum Tauben-Tattoo-Stechen angemeldet hat. Laura hat eine Einhorn-Taube ausgewählt und ich habe mich für ein Friedenstauben-Tattoo auf dem rechten Oberarm entschieden. Jetzt bin ich auf dem allerbesten Weg, meinen Frieden zu finden, auch mit den Tauben.

PS: Auf dem Bild ist Ganesha zu sehen – auch er läuft immer mit.

ganesha_tattoo_ulla_laura_laufbotschafter_baden_marathon_blog_be_yogi_yoga_laufen_karlsruhe
Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Anatomie, Physiologie und Biomechanik, Asanas & die körperliche Yoga-Praxis, Gesundheit & Wohlbefinden, Sport & Fitness, Yoga – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla Fröhlich-Strauß
Ulla ist Gründerin von be yogi, leidenschaftliche Yoga-Lehrerin (500h), Glücks-Coach und Mutter. Mit ihrem bunten Erfahrungsmix aus 30 Jahren Medienmanagement, Meditation in Bewegung sowie der Tri-Power-Coach-Ausbildung begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude. In ihren Glückscoachings nach der be yogi Methode verbindet sie Yoga, Psychologie und systemisches Coaching – immer mit dem tiefen Glauben, dass jeder bereits alles in sich trägt, um sein volles Potenzial zu entfalten. Als Teil des be yogi Ausbildungsteams gibt Ulla ihr Wissen an künftige Yoga-Lehrer:innen weiter und genießt privat die Zeit mit ihrer Familie sowie ihren vierbeinigen Freunden.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Yoga-Kurse neu gedacht – flexibler als VHS Karlsruhe Yoga
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Mit dem Essen spielt man nicht. Und wenn doch?
    von Laura Strauß
  • Die vier Mahavakyas und wie du sie als Intention nutzen kannst
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Juli 2025
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Philosophie Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

Täglich offene Yoga-Klassen – du kannst jederzeit starten

200h Yoga-Lehrer Ausbildung – nächster Start: Oktober ’25

Yoga-Gutschein für Personal Yoga oder Mitgliedschaft

Zum Glück Coaching mit Ulla Fröhlich-Strauß

Beliebte Angebote

Yoga-Klassen
Personal Yoga
Yoga-Ausbildung
Yoga für Firmen
Coaching
Ayurveda

Kontakt

Vor Ort: Kriegsstr. 86, 76133 KA

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586

Instagram: @beyogi.de

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 07:15 – 21:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 20:00 Uhr

Studio: geöffnet kurz vor & nach der Klasse, siehe aktueller Stundenplan
Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: Termine nach Vereinbarung

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe