Logo von Be Yogi im Querformat inkl. Schriftzug. Weiße Variante.

Klasse buchen

  • Über uns
  • Yoga
    • Yoga-Klassen
    • Outdoor-Yoga
    • Personal Yoga
    • 🍫 Kakao-Zeremonie
    • Firmenyoga
    • Teacher-Fortbildung
    • Blog
  • Coaching
  • Ayurveda
  • Yoga-Ausbildung
  • mehr
    • Preise
    • Mitgliedschaft
    • Yoga-Stile
    • Events
    • Yoga Retreat
    • Geschenke
    • Gutscheine
    • Fan-Shop
    • YogaEasy
    • Tea & Talk
Home > Blog > Tipps für ayurvedisches Fasten und Detox-Tage
Tipps für ayurvedisches Fasten und Detox-Tage Artikel Yoga Ayurveda Be Yogi

Live:

12. Februar 2023

· Updatet:

18. April 2025

·

Laura Strauß

Tipps für ayurvedisches Fasten und Detox-Tage

Beim ayurvedischen Fasten geht es nicht in erster Linie darum, dass man durch Verzicht auf Nahrung bestimmte Organe entlastet. Vielmehr soll durch das Entfernen von materialistischen Dingen – das kann Essen sein, aber auch Mediennutzung, übermäßiger Sport o.ä. – eine Stärkung des Geistes erreicht werden. Und dieser gesunde Geist bringt Ruhe in deinen Körper.

Fasten im ayurvedischen Sinne ist also eine Reinigung von Körper und Seele. Viele Ayurveda-Ärzte und Ernährungsberater empfehlen einen Fastentag (Detox-Tag) im Monat einzuplanen. Am besten legst du diesen auf ein Wochenende, an dem sonst nichts ansteht. Immer mehr Menschen möchten aber auch ein- bis zweimal im Jahr (im Frühjahr oder Herbst) eine Fastenkur machen und mehrere Tage am Stück entgiften.

Hier habe ich acht hilfreiche Grundregeln für das ayurvedische Fasten und einige Möglichkeiten zur Individualisierung für dich zusammengestellt.

Zuvor aber noch ein sehr wichtiger Hinweis: Wenn du schwanger oder sehr dünn bist, Herz-Kreislauf-Beschwerden hast oder unter einer Essstörung leidest, solltest du auf das Fasten verzichten. Auch sonst rate ich dir: Sprich mit deinem Hausarzt, wenn du eine längere Fastenperiode einplanen möchtest!

Direkt zu den Grundregeln

Ablauf einer ayurvedischen Fastenkur

Wenn du eine längere Fastenkur planst, besteht diese aus drei Phasen. In der Vorbereitungszeit (ein bis zwei Tage) solltest du beginnen, dich zu entspannen, viel trinken und schon einmal mit leicht-verdaulichen Mahlzeiten deinen Körper auf die kommenden Tage einstimmen.

Die eigentliche Fastenzeit umfasst einen Zeitraum von zwei bis drei Tagen. Wenn du keinen Urlaub nehmen möchtest oder kannst, um zu fasten, solltest du darauf achten, diese Tage auf ein Wochenende zu legen. So kannst du optimal zur Ruhe kommen und deine Kräfte schonen. Die bekanntesten Fastenkuren im Ayurveda sind die Trinkkur (regelmäßiges Trinken von warmem Wasser und Brühe) und die Panchakarma-Kur. Eine Panchakarma-Behandlung machst du in einer Ayurveda-Klinik, nicht zu Hause. Denn dabei reduzierst du nicht nur deine Nahrung, sondern arbeitest auch mit Massagen, Meditation und anderen Verfahren zur ganzheitlichen Entgiftung.

Auf die Fastenzeit folgen die Aufbautage (mindestens so lange wie die Fastenzeit). Langsam kannst du deine Nahrungsaufnahme und die Aktivität wieder steigern.

Ayurveda-Beratung in Karlsruhe

In diesem Beitrag gibt dir Lifestyle- und Ernährungsberaterin Laura Strauß Tipps aus dem Ayurveda. Du kannst auch eine persönliche Beratung basierend auf deinem Dosha mit ihr buchen. Das Erstgespräch ist gratis.

mehr Infos

Acht Grundregeln für das Fasten

Diese Grundregeln kannst du nicht nur für eine mehrtägige Fastenkur nutzen, sondern auch, wenn du nur einen einzelnen Detox-Tag einlegen möchtest. Schon mit nur so einem Tag kannst du deinen Geist beruhigen und bei deinem Körper einmal auf Reset drücken.

  1. Beginne den Tag mit einer Tasse gekochtem Wasser. Trinke es so warm, wie es für dich passt. Du kannst auch ein Stück Ingwer mit in das Wasser geben. Verzichte auf Kaffee und Schwarztee).
  2. Gönne deinem Körper und Geist Ruhe: Mache keinen Sport, triff dich nicht mit Freunden und minimiere deine Mediennutzung. Verbringe den Tag mit dir selbst und nutze ihn zum Beispiel für eine Selbstmassage, zum Lesen oder Meditieren.
  3. Beobachte deinen Körper und frage dich immer wieder: Was tut mir gerade gut? Was brauche ich jetzt? Wenn du merkst, dass dir die Fastenkur nicht (mehr) gut bekommt, höre damit auf und starte direkt in die Aufbautage.
  4. Fastenzeit ist Veggie-Zeit: Verzichte auf Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Ayurveda empfiehlt aber trotzdem die Verwendung von Milch und Ghee.
  5. Alle deine Speisen sollten warm und gekocht sein. Hier eignen sich besonders Suppen, Eintöpfe und frisch zubereitetes Gemüse. Meide Rohkost, Salat oder rohe Früchte.
  6. Süße und saftige Zutaten sind ideal für leicht verdauliche Gerichte. Dazu zählen Pastinaken, Kürbis, Zucchini, Gurke, Wurzelgemüse, Fenchel, Aubergine, Mungbohnen und Reis.
  7. Verwende anregende, aber milde Gewürze und frische Kräuter: Das sind zum Beispiel Kurkuma, Ingwer, Safran, Koriander und Kardamom.
  8. Lerne aus der Fastenkur und nimm einen Aspekt davon mit in deine tägliche Ernährungsweise oder deinen Tagesrhythmus. Das könnte zum Beispiel ganz einfach das warme Glas Wasser am Morgen sein.

Ayurvedisch Fasten angepasst auf das Dosha

Nicht nur beim Fasten, sondern generell bei der Auswahl der Nahrungsmittel und der Gestaltung deines Tages, orientieren sich die ayurvedischen Ratschläge an den drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Je nachdem, was du mit deiner Fastenkur erreichen möchtest, gibt es nämlich kleinere Abweichungen, die du einplanen kannst:

VataPittaKapha
ZielsetzungIch beruhige meine Nerven und entspanne.
Ich stärke meinen Körper und meinen Stoffwechsel.
Ich löse innere Anspannungen und mache eine Pause.
Ich entsäure und kühle meinen Körper.
Ich werfe psychischen Ballast ab und bringe mehr Leichtigkeit in mein Leben.
Ich nehme ab.
ErnährungWarme Getränke (Ingwer-Wasser)
Nährende (Fleisch-)Brühen
2 kleine Mahlzeiten (Mittag und Abend)
Basenfasten (Tee, zum Beispiel von Yogi-Tee)
Bittere & kühlende Lebensmittel
2 kleine Mahlzeiten (Mittag und Abend)
Entschlackungstee (zum Beispiel von Pommerland), leichte Brühen
Scharfe & anregende Gewürze
2 bis 3 Tage gar keine feste Mahlzeit
VerhaltenAtemübungen, MeditationRuhige Yoga-Praxis, MeditationAnregende Bewegung (zum Beispiel Spazieren gehen)

Niemand sagt, dass das einfach ist. Aber du musst es auch nicht allein schaffen. Bei don’t worry – be yogi findest du schon bald neue Tipps rund um eine gesunde Ernährung. Gerne unterstütze ich dich auch mit ganz individuellen Ratschlägen und Rezepten – passend zu deinem Dosha. Melde dich dazu einfach per Mail an laura@beyogi.de.

Lesetipp: In diesem Beitrag ging es unter anderem um: Ayurveda, Chakras, Dosha (Vata, Pitta, Kapha), Gesundheit & Wohlbefinden, Lebensmittel & Ernährung – mehr zu den Themen erfährst du, indem du einfach auf das Wort klickst.
Avatar von Laura Strauß
Laura Strauß
Laura ist Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitsberaterin bei be yogi und liebt es, Menschen durch kleine, alltagstaugliche Routinen zu mehr Bewusstsein und Wohlbefinden zu verhelfen. Neben individuellen Ernährungstipps sorgt sie auch hinter den Kulissen für einen reibungslosen technischen Ablauf. Wenn Laura nicht gerade Ayurveda-Wissen teilt oder technische Fragen klärt, trifft man sie beim Yoga, Laufen oder kreativem Kochen – am liebsten so, dass es auch anderen Freude macht. Ihre Mission: Ayurveda unkompliziert leben und dabei Balance, Energie und Glücksempfinden steigern.

Gut zu wissen: Hier findest du weitere Informationen unter anderem zum Gendern, deiner (gesundheitlichen) Selbstverantwortung und unserem Partnerprogramm.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Yoga-Kurse neu gedacht – flexibler als VHS Karlsruhe Yoga
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Mit dem Essen spielt man nicht. Und wenn doch?
    von Laura Strauß
  • Die vier Mahavakyas und wie du sie als Intention nutzen kannst
    von Ulla Fröhlich-Strauß
  • Deine Can-Do-Liste für den Juli 2025
    von Laura Strauß

Beliebte Themen

Asanas & die körperliche Yoga-Praxis Coaching Gesundheit & Wohlbefinden Glück und Glückseligkeit Karlsruhe Lifestyle Philosophie Selbstentwicklung Sport & Fitness Yoga

Täglich offene Yoga-Klassen – du kannst jederzeit starten

200h Yoga-Lehrer Ausbildung – nächster Start: Oktober ’25

Yoga-Gutschein für Personal Yoga oder Mitgliedschaft

Zum Glück Coaching mit Ulla Fröhlich-Strauß

Beliebte Angebote

Yoga-Klassen
Personal Yoga
Yoga-Ausbildung
Yoga für Firmen
Coaching
Ayurveda

Kontakt

Vor Ort: Kriegsstr. 86, 76133 KA

Mail: namaste@beyogi.de
Telefon: 0721 93384586
WhatsApp: +49 721 93384586

Instagram: @beyogi.de

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 07:15 – 21:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 20:00 Uhr

Studio: geöffnet kurz vor & nach der Klasse, siehe aktueller Stundenplan
Personal Yoga, Coaching & Ayurveda-Beratung: Termine nach Vereinbarung

Top-Bewertungen

Danke für über 400 positive Bewertungen mit durchschnittlich 4,9 Sternen bei Google, eversports & anderen Partnern!

Besten Yogastudios in Karlsruhe
YogaEasy-top-yogastudio-2025-2026-karlsruhe-weiss

Partner & Zertifikate

rys 200 yoga alliiance aya zertifizierte yoga schule 200h stunden yoga ausbildung
YACEP-yoga-weiterbildung-karlsruhe-aya-verifizierter-continuing-education-provider-yogalehrer
cityinitiative-karlsruhe-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
Mitglied-BDVT-berufsverband-training-beratung-coaching-be-yogi-karlsruhe-zum-glück-coaching
beyogi-karlsruhe-VEAT-Mitglied-im-Verband-Europäischer-Ayurveda-Mediziner-und-Therapeuten
urban-sports-club-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-ohne-weiss
wellpass-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
wellhub-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe
zenspotting-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-icon
Eversports-partner-kooperation-be-yogi-ayurveda-yoga-karlsruhe-lang
yogaeasy-logo-kooperation-liveklassen-online-yoga-karlsruhe-be-yogi-streaming

AGB | AYA Standards | Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum

© 2025 be yogi
Mit ❤ und Prana aus Karlsruhe