Kennst du das Gefühl, dass in dir verschiedene „Stimmen“ durcheinanderreden und du gar nicht so genau weißt, welche davon du ernst nehmen sollst? Mal möchte eine Stimme ganz mutig voranschreiten, während eine andere lieber sichert und warnt. Das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun hilft dir, diese Stimmen zu sortieren und ihnen eine konstruktive Bühne zu geben.
Was ist das „Innere Team“? Stell dir vor, in deinem Inneren sitzen verschiedene Mitglieder an einem Tisch: Da ist vielleicht die Perfektionistin, die alles akkurat haben will; der Spaßvogel, der lieber spontan in den Tag lebt; und der Zweifler, der gern jede Entscheidung hinterfragt. Oft reden diese Teile wild durcheinander, und du fühlst dich innerlich zerrissen. Die Arbeit mit dem „Inneres Team“-Modell in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß macht diese Vorgänge bewusst, damit du sie moderieren und in Einklang bringen kannst.
Wieso kann dir dein inneres Team helfen?
- Klarheit in Entscheidungen: Wenn du durch das Coaching in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß verstehst, welche inneren Stimmen für oder gegen etwas sprechen, kannst du bewusster abwägen und entscheiden.
- Weniger Selbstvorwürfe: Anstatt dich selbst zu beschimpfen („Warum bin ich nur so hin- und hergerissen?“), erkennst du, dass jeder Anteil in dir eine gute Absicht hat – nur eben mit einer anderen Perspektive.
- Mehr Selbstakzeptanz: Das Modell zeigt dir, dass Widersprüche normal sind. Du musst nicht immer „eindeutig“ sein; du kannst lernen, innere Vielfalt zu managen.
Wie erkennst du deine inneren Teammitglieder?
Im Zum Glück Coaching in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß kannst du verschiedene Methoden nutzen:
- Schreibe: Setz dich hin und notiere alle Stimmen, die dir durch den Kopf gehen, wenn du an eine bestimmte Entscheidung oder Situation denkst.
- Visualisiere: Manche Menschen malen ihre Teammitglieder als kleine Figuren oder Tiere.
- Spiele Rollen: Du kannst dich hin und her bewegen und aussprechen, was jede Stimme sagt, so als ob jede einen eigenen Platz im Raum hätte.

Passende Tools für dich – je nach Bedarf
HappierMe

Inneres Team („Tiere“): Dieses Tool bietet dir eine kreative Möglichkeit, deine Teammitglieder zu „personifizieren“. Du könntest zum Beispiel einen Löwen (mutig), ein Reh (vorsichtig) oder einen Affen (verspielt) wählen.
Loslassen – Bewahren – Einladen: Wenn du merkst, dass manche innere Stimmen sehr stark sind und dich blockieren, kannst du gezielt reflektieren, welche Anteile du loslassen oder abschwächen möchtest – und welche neuen Ansätze du stattdessen einladen willst.
HappierWe

Reflexion unserer WIR-Kreise: Du kannst das Innere-Team-Konzept auch in einer Gruppe anwenden, indem alle Teilnehmenden offenlegen, welche „Teammitglieder“ in ihren Köpfen herumschwirren, wenn sie z. B. an ein gemeinsames Projekt denken.
Welchen Aufmerksamkeitsfokus hat unser Team?: Das Team könnte sich fragen, welche „Teammitglieder“ oft dominieren, z. B. der Skeptiker oder der Optimist, und wie das die Zusammenarbeit beeinflusst.
HappierCompany

Die vier Seiten einer Organisation: Genau wie du ein inneres Team hast, kann auch eine Organisation „innere Stimmen“ haben: formale Werte, informelle Gespräche, offizielle Kommunikation, „heimliche“ Tabus.
Unsere organisationalen Glaubenssätze: Diese Glaubenssätze sind oft wie kollektive Teammitglieder, die bestimmtes Verhalten fördern oder blockieren.
Was bringt dir dein inneres Team im Alltag?
Wenn du dir deiner inneren Stimmen bewusst wirst, kannst du sie gezielter ins Gespräch bringen. Du darfst jede Stimme anhören, ohne dich gleich von ihr bestimmen zu lassen. Vielleicht stellst du fest, dass dein „Sicherheitsbeauftragter“ immer Laut gibt, wenn es um neue Projekte geht – doch gleichzeitig hast du auch eine „Abenteurerin“ in dir, die dich ermutigt, mal was Neues auszuprobieren. Das Ergebnis ist Selbstverstehen und innere Harmonie.
Darf man innere Team mit Yoga oder Achtsamkeit kombinieren?
Beim Yoga lernst du, deine Körperempfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Dieses Bewusstsein kannst du auch auf deine inneren Stimmen übertragen. Anstatt dich von ihnen umherwerfen zu lassen, beobachtest du: „Ah, da meldet sich gerade der Perfektionist. Wie fühlt sich das im Körper an?“ So bringst du Körper und Geist in einen Dialog, der zu mehr Gelassenheit führt.
Starte jetzt mit der Arbeit am inneren Team in Karlsruhe.
Dein „Inneres Team“-Modell kann dir helfen, dich als vielschichtige Persönlichkeit zu begreifen. Anstatt dich über innere Widersprüche zu ärgern, lernst du, sie zu würdigen und zu koordinieren. Dadurch werden Entscheidungen leichter, du gewinnst an Selbstvertrauen und hast einen klareren Blick darauf, warum du manchmal so zwiegespalten bist. Die Tools von HappierMe, HappierWe und HappierCompany beim Zum Glück Coaching in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß ermöglichen es dir, dieses Modell im privaten, Team- oder Unternehmenskontext anzuwenden. Probier es aus – du könntest überrascht sein, wie viel Weisheit dein „Inneres Team“ bereits in sich trägt.