Stell dir vor, du könntest für einen Moment aus deiner eigenen Haut schlüpfen und die Perspektive deines Gegenübers übernehmen – so richtig lebendig und spielerisch. Das ist einer der Kerngedanken des Psychodramas, einer Methode, die Rollenspiele nutzt, um Konflikte und innere Themen sichtbar zu machen. Wenn du Lust hast, deine Beziehungen, deine Teamdynamik oder sogar deinen Arbeitsplatz aus einem neuen Blickwinkel zu erleben, kann Psychodrama in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß dir ganz neue Einsichten eröffnen.
Was ist Psychodrama eigentlich? Das Psychodrama wurde von Jacob Levy Moreno entwickelt und setzt auf szenische Darstellung. Du spielst in einem geschützten Raum Situationen aus deinem Leben nach, zusammen mit anderen Teilnehmenden oder deinem Coach, der dich anleitet. Besonders spannend ist der Rollentausch: Du tauschst die Rolle mit einer Person oder sogar einem Teil deines inneren Teams. So erlebst du hautnah, wie sich „der andere“ fühlen könnte – und das kann enorm heilsam und aufschlussreich sein.
Wann kann Psychodrama mit Ulla Fröhlich-Strauß dich weiterbringen?
- Wenn du einen anhaltenden Konflikt mit einer Person hast und dich fragst: „Wie denkt und fühlt mein Gegenüber?“
- Wenn du dich oft unverstanden fühlst und einmal ausprobieren willst, wie dich andere erleben.
- Wenn dir reines Reden zu trocken ist und du Lust auf eine kreative, körperlich-sinnliche Methode hast, bei der du aktiv in Aktion trittst.
Wie funktioniert so ein Rollentausch?
Angenommen, du bist im Konflikt mit einem Kollegen, der dir ständig widerspricht. Beim Psychodrama könntet ihr diese typische Konfliktszene nachspielen. Du übernimmst erst deine gewohnte Rolle und drückst deine Sicht aus. Dann tauschst du plötzlich die Rolle – du bist nun dein Kollege, während eine andere Person (oder auch du selbst) deine ursprüngliche Rolle übernimmt. Plötzlich erlebst du, wie es sich anfühlt, von dir selbst kritisiert zu werden. Das mag im ersten Moment befremdlich sein, kann aber zu tiefen Erkenntnissen führen, weil du deinen Fokus radikal veränderst.

Passende Tools für dich – je nach Bedarf
HappierMe

Inneres Team („Tiere“): Du kannst einzelne Stimmen deines inneren Teams im Psychodrama verkörpern oder sie tauschen sogar untereinander die Rollen.
Loslassen – Bewahren – Einladen: Wenn du in einer Szene erkennst, dass du an alten Glaubenssätzen festhältst, kannst du hinterher klären, was du loslassen möchtest.
HappierWe

Die Teamreise: Psychodrama-Elemente können in solch einer „Reise“ integriert werden, um Rollen und Dynamiken zu veranschaulichen.
Potenzialdusche: Nach einer Rollenspiel-Szene könnt ihr euch gegenseitig bestärken und positives Feedback geben, was sich besonders gut inszenieren lässt.
HappierCompany

Machtfokus einer Organisation: Wenn Rollenspiele die typischen Hierarchien oder Machtgefüge aufzeigen, kann man sich bei einem Rollentausch bewusst erleben, wie sich „Macht von oben“ anfühlt – und was das für die anderen bedeutet.
Macht in Organisationsstrukturen: Ähnlich kann Psychodrama verdeutlichen, wo im Unternehmen Spannungen liegen und wie ein Perspektivwechsel für bessere Zusammenarbeit sorgt.
Was bringt dir das Mittel des Psychodramas?
Indem du das Geschehen im wahrsten Sinne des Wortes spielst, verlässt du die rein kognitive Ebene und spürst auch körperlich, wie es sich anfühlt, in anderer Rolle zu sein. Das schafft Empathie und Mitgefühl für dich selbst und für andere. Viele Teilnehmende berichten, dass sie erst durch den Rollentausch wirklich verstanden haben, was ihr Gegenüber bewegt. Außerdem kannst du deine eigenen Muster erkennen: Wie reagierst du in Stresssituationen? Welche Körperhaltung nimmst du ein? Was sagst du?
Wie kann Psychodrama mit Yoga oder Embodiment harmonieren?
Yoga und Embodiment schulen dich darin, deinen Körper achtsam wahrzunehmen und feine Signale zu erkennen. Wenn du diese Körperwahrnehmung in ein Psychodrama hineinbringst, wird das Rollenspiel noch lebendiger. Du spürst zum Beispiel, wie dein Atem stockt, wenn du in die Rolle eines wütenden Gegenübers schlüpfst. Diese bewusste Körperbeobachtung kann dir helfen, emotionale Reaktionen besser zu steuern und dich nicht in ihnen zu verlieren.
Starte jetzt mit Psychodrama in Karlsruhe.
Psychodrama in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß bietet einen spielerischen, aber tiefgreifenden Zugang zu deinen eigenen Themen. Ob du privat, im Team oder sogar auf Unternehmensebene Konflikte klären möchtest – der Rollentausch kann Türen öffnen, die reines Gespräch nicht erreicht. Du entdeckst, wie du deine eigene Sichtweise erweitern und deinen Handlungsspielraum vergrößern kannst. Wenn du dich auf diesen kreativen Prozess einlässt, kannst du alte Muster durchbrechen und neue Lösungswege finden – oft mit Aha-Erlebnissen, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.