Fühlst du dich oft gehetzt und hast das Gefühl, deine Tage rennen nur so an dir vorbei? Vielleicht sehnst du dich nach mehr Gelassenheit und wünschst dir zugleich, deine Ziele effizienter zu erreichen. Genau da kommen Zeit- und Selbstmanagement-Techniken ins Spiel. Sie helfen dir, deinen Tag bewusster zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und dich nicht in Nebensächlichkeiten zu verlieren.
Welche Methoden gibt es? Es gibt zahlreiche Modelle, die du gemeinsam mit Ulla Fröhlich-Strauß im Zum Glück Coaching in Karlsruhe besprichst und anwendest:
- Getting Things Done (GTD): Du schreibst alles auf, was zu tun ist, sortierst es nach Kontexten oder Projekten und hältst dadurch deinen Kopf frei.
- Pareto-Prinzip (80/20): Du identifizierst die 20 % deiner Aufgaben, die 80 % des Ergebnisses bringen, und fokussierst dich bevorzugt darauf.
- Time-Blocking: Du planst konkrete Zeitfenster für bestimmte Tätigkeiten, um Ablenkungen zu vermeiden.
- Pomodoro-Technik: Du arbeitest in kurzen, intensiven Blöcken (z. B. 25 Minuten) und machst dann eine kurze Pause.
Wieso solltest du dich mit Zeit- & Selbstmanagement beschäftigen?
- Reduktion von Stress: Wenn du weißt, was wirklich zählt, wirst du weniger von unerwarteten Aufgaben überrollt.
- Mehr Fokus: Ein klarer Plan, der trotzdem flexible Puffer lässt, steigert deine Produktivität und Kreativität.
- Balance finden: Gutes Selbstmanagement berücksichtigt auch Erholung und Freude – du verhinderst, dass du dich vollkommen verausgabst.
- Sicherheit: Du bekommst ein Gefühl der Kontrolle, weil du nicht mehr nur reagierst, sondern agierst.
Wie lernst du deine Zeit zu „managen“?
Zunächst geht es beim Selbst- und Zeitmanagement in Karlsruhe mit Ulla Fröhlich-Strauß darum, dass du dich selbst ehrlich beobachtest: Wann arbeitest du am produktivsten? Welche Aufgaben rauben dir Energie? Danach wählst du eine Methode aus und probierst sie aus. Wichtig: Erwarte nicht, dass du sofort perfekt organisiert bist. Es ist ein Prozess, in dem du lernst, was für dich funktioniert und was nicht. Du kannst auch Elemente verschiedener Methoden kombinieren, bis du deinen individuellen Stil gefunden hast.

Passende Tools für dich – je nach Bedarf
HappierMe

Identitätshaus / 5 Säulen: Hier wird sichtbar, in welchen Lebensbereichen du aktuell viel Zeit investierst und wo vielleicht zu wenig. Manchmal ist es nicht die Arbeit, sondern deine Beziehungen oder Gesundheit, die mehr Struktur brauchen.
Mit Werten entscheiden: Zeit- und Selbstmanagement sind nur dann sinnvoll, wenn sie deinen Werten entsprechen. Wenn dir zum Beispiel Familie wichtiger ist als Karriere, solltest du das in deinem Zeitplan widerspiegeln.
HappierWe

Teambarometer: Auch in einem Team geht es um Zeit und Ressourcen. Das Barometer kann regelmäßig abfragen, wie ausgelastet alle sind und wo Prioritäten liegen.
Welchen Aufmerksamkeitsfokus hat unser Team? Manchmal verschwendet ein Team unbewusst Zeit auf unwichtige Dinge. Dieses Tool hilft, den Blick zu schärfen.
HappierCompany

Führungsverhalten reflektieren (z. B. wie Delegation funktioniert): Wenn Führungskräfte lernen, Aufgaben sinnvoll zu verteilen, verbessert das Zeit- und Selbstmanagement aller.
De-Biasing-Strategien: Gerade in der Unternehmensplanung schleichen sich oft kognitive Verzerrungen ein („Wir brauchen für jedes Meeting 2 Stunden“), die man hinterfragen sollte.
Was kannst du mit Zeit- und Selbstmanagement erreichen?
Ein strukturiertes Zeit- und Selbstmanagement kann echte Leichtigkeit und Selbstbestimmtheit in deinen Alltag bringen. Du hast das Gefühl, die Dinge besser zu lenken, statt von ihnen gelenkt zu werden. Das kann zu mehr Zufriedenheit, besserer Leistung und letztlich sogar zu mehr freien Stunden führen, weil du fokussierter arbeitest und weniger Zeit „verplemperst“.
Wie ergänzen Yoga oder Achtsamkeit effektives Zeit- und Selbstmanagement?
Yoga und Achtsamkeit sind eine tolle Ergänzung. Stell dir vor, du planst in deinem Time-Blocking feste Slots für kurze Achtsamkeitsübungen oder einen kleinen Yoga-Flow ein. Das hilft dir, deinen Geist immer wieder zu beruhigen, deinen Körper zu spüren und Klarheit für die nächste Aufgabe zu gewinnen. Es ist erstaunlich, wie viel Energie und Fokus du dadurch zurückgewinnen kannst. Außerdem lehrt dich Yoga, achtsam zu sein: Du lernst, wann es Zeit ist zu handeln und wann es besser ist, loszulassen.
Starte jetzt mit Zeit- und Selbstmanagement in Karlsruhe.
Zeit- und Selbstmanagement in Karlsruhe heißt nicht, sich noch mehr zu stressen, um noch mehr Aufgaben zu schaffen. Im Kern geht es darum, deine Energie effizient zu nutzen und deine Zeit mit den Dingen zu füllen, die dir wichtig sind. Ob du dich für Getting Things Done, das Pareto-Prinzip oder andere Techniken entscheidest, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass du dein Leben bewusster gestaltest, Prioritäten setzt und dich nicht von Unwichtigem vereinnahmen lässt. Mit Tools aus HappierMe, HappierWe und HappierCompany von Ulla Fröhlich-Strauß kannst du diesen Ansatz nicht nur auf dich selbst, sondern auch aufs Team und sogar auf das gesamte Unternehmen übertragen. So entsteht mehr Raum für das, was wirklich zählt – in der Arbeit wie im Privatleben.